Zum Hauptinhalt springen

Autor: Margit Rüdiger

CultureAndCream-Autorin aus München Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.

Sportreporterin aus Leidenschaft

Sylvia Walker zwischen Bühne und Stadion Die blonde Wahlmünchnerin ist ein wahres Multitalent. Das Jurastudium war ihr viel zu trocken. Ein Praktikum bei Sky Sport brachte sie schließlich auf den richtigen Weg. Seitdem arbeitet Sylvia Walker  als Sportreporterin, TV- und Event-Moderatorin. Sie hat Sport-Legenden wie Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus, Francesco Totti, Zinédine Zidane und Pelé interviewt. Sie stand mit Musikgrößen vor mehreren tausend Menschen auf der Bühne. Als Model für namenhafte Designer hat die attraktive TV-Frau Erfahrungen vor der Kamera gesammelt. Was immer sie anpackt, ihr Motto lautet: Qualität setzt sich durch! Das macht Sylvia Walker auch im C&C-Interview deutlich. Wie wurde aus der Jurastudentin eine Sportreporterin? Ich habe Jura studiert und ganz schnell gemerkt, dass ich lieber mit Leuten arbeiten und etwas Lebendiges machen möchte. Daher habe ich mich bei der FernUniverstität Hagen für den Bachelor of Art mit Schwerpunkt Literatur eingeschrieben. Ich musste dann eine Praxishausarbeit schreiben und habe mich für das Praktikum bei Sky beworben. Mein ganzes Leben schon war ich sportbegeistert, bin oft mit meinem Papa zum Fußball ins Stadion gegangen. Bei dem Sky-Praktikum wusste ich von der ersten Sekunde an: Das ist genau das, was ich machen möchte! Wie werden Sie in der Männerdomäne Sport als attraktive Frau wahrgenommen? Ich werde sportlich wahrgenommen! 🙂 Wodurch haben Sie sich behauptet? Ich habe mich als Stürmerin behauptet. Um es in Fussballsprache auszudrücken: Forechecking und immer am Ball bleiben. Aber man hat mir nix geschenkt. Ich bin sehr ehrgeizig, und jede Kritik war ein Ansporn für mich. Ich wollte mich weiterentwickeln, und Qualität setzt sich letztendlich durch. Wenn Sie beruflich ins Stadion gehen – eher weiblich gekleidet oder im neutralen Outfit? Im Stadion wird nur casual getragen. Jeans und Turnschuhe. That‘s it! Wie sieht Ihre “Berufskleidung“ im Alltag aus und wie viel Make up verträgt der Job? Die Berufsbekleidung richtet sich nach dem Anlass. Für Sky eher sportlich-seriös-casual. Beim ZDF gibt es nur Blusen und Stoffhosen für mich. Wenn ich eine Gala moderiere, kann es auch schon ein Abendkleid sein. Für solche Events habe ich eine Stylistin, die mich berät. Auch das Make up richtet sich nach dem Anlass. Mal natural glow und dann wieder Dramatik pur. Provokation oder Understatement – was liegt Ihnen mehr? Understatement! Hat sich Ihre Optik verändert seit Sie sich in der Sportwelt bewegen? Gar nicht. Vielleicht ist der Style etwas easier und sportlicher geworden. Meine Haare sind jetzt kürzer. Aber das hat einen einfachen, eher praktischen Grund.… weiterlesen

Schon vor der Brustvergrößerung das Ergebnis sehen

Eine moderne 3D Simulation macht es möglich Jede Frau, die sich den Busen vergrößern lässt, macht sich Gedanken, wie die Brust nach dem Eingriff wohl aussieht. Unsicherheiten kommen oft schon bei der Wahl der Implantatgröße auf. Wo genau liegt der Unterschied zwischen 300 ml und 400 ml? Welche Implantatform passt zu mir, und sieht das Ergebnis danach wirklich natürlich aus? Alles Fragen, die sich jetzt mit der Crisalix 3D Simulation schon vor dem Eingriff auch optisch beantworten lassen. Wie das funktioniert, erklärt Dr. Leonard Nenad Josipovic. Er ist der Experte für Brustvergrößerung und Brustverkleinerung sowie Bruststraffung an der Rosenpark Klinik in Darmstadt: „Die 3D Simulation besteht aus einer 3D Kamera, die auf ein Tablet montiert wird und der dazugehörigen App. Ich scanne die Patientin mit der Kamera, und die App erstellt ein 3D Bild. Das dauert nur wenige Sekunden. Die Simulation macht es möglich, unterschiedliche Implantatgrößen und –formen zu wählen und ein individuelles Resultat zu zeigen.“ Sie sehen das OP-Ergebnis bereits vorab „Das Ergebnis kann sofort angeschaut werden und sogar im Spiegel betrachtet werden. Dadurch hat die Patientin die Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ihre Brust nach der Operation aussehen wird und welche Größe und Form für sie richtig ist. Das erstellte 3D Bild kann per Email verschickt werden. Auch das erleichtert die Entscheidungsfindung, da man sich mit Freundinnen, Freunden, dem Partner oder der Familie beraten kann.“ Sieben Fakten, die man über eine Brustvergrößerung wissen sollte: 1. Das Ziel: Ziel der Augmentationsplastik (Brustvergrößerung) ist eine natürlich vergrößerte Brust ohne erkennbare Implantate oder die Anmutung eines künstlichen Busens. Der Schnitt sollte kaum sichtbar sein, und der neue, größere Busen ein brustähnliches Tastempfinden haben. 2. Die Indikation: Geeignet für eine Brustvergrößerung sind gesunde, emotional stabile Patientinnen, die eine realistische Einstellung dazu haben, was mit einer sachgerechten und exakt geplanten Operation erreicht werden kann. Mögliche Indikationen für eine Brustvergrößerung sind a) der ästhetische Wunsch nach einem größeren Busen, b) im Verhältnis zu Körpergröße und -gewicht zu klein angelegte Brüste, c) ungleich große Brüste, die nur mit BH-Einlagen kaschiert werden können, d) Anlagestörungen wie die tubuläre Brust, die ein „schlauchförmiges“ Aussehen zur Folge hat. 3. Der Eingriff: Bei jeder Patientin sind Körpermaße, Gewicht, Brust sowie Haut/Weichteil-Verhältnis individuell. Deshalb ist jede Operation ein einzigartiges Zusammenspiel verschiedener Komponenten: dem gewählten operativen Zugang, dem gewählten Implantat und möglicherweise einer begleitenden Maßnahme wie beispielsweise einer zusätzlichen Bruststraffung oder Warzenkorrektur. Jede Brustvergrößerung kann seriös nur durch Einbringung eines Implantats erreicht werden.… weiterlesen

Gesucht! Die perfekte Reise-Kosmetiktasche

Gefunden! Und sogar noch prall gefüllt mit Beauty-Bestsellern Wenn ich etwas bestelle, lasse ich mir die angebotene Gratiszeitung nie schicken. Ich bin kein Schnäppchenjäger. Und Goodie Bags sind mir eher immer suspekt, weil in der Regel viel drin ist an „Ladenhütern“, die keiner braucht. Aber diesmal habe ich eine Ausnahme gemacht. Um es gleich vorweg zu nehmen, es hat sich gelohnt. Stöbern auf niche-beauty.com Als Vielreisende war ich auf der Suche nach einer dieser durchsichtigen Kosmetiktaschen, die den internationalen Flugbestimmungen entspricht. Die meisten sind praktisch-häßlich, und Frischhaltebeutel – das geht gar nicht. Auf meiner Lieblings-Beauty-Plattform niche-beauty.com bin ich durch Zufall fündig geworden. Ich will jetzt hier keine Schleichwerbung machen, aber auf diesem Online-Shop findet man gute und hochwertige Produkte, die es nicht an jeder Ecke zu kaufen gibt und die oftmals sonst nur im Ausland zu bestellen sind mit viel Aufwand. Eine neue natürliche Make-up Linie Erstmal habe ich nach neuen Produkten gestöbert. Besonders interessiert hat mich die neue Make-up-Linie „Westman Atelier“ der berühmten US-Visagistin Gucci Westmen. Ich hatte die Freude, sie mal bei einem Interview für InStyle kennenzulernen. Sie ist für die Looks von Stars wie Gwyneth Paltrow und Jennifer Aniston verantwortlich. Ihr Markenzeichen eine Technik, die aussieht, als sei die makellose Haut der Celebrities naturgegeben. Damit jede Frau trotz Make-up dieses No-Make-up-Gefühl hinkriegt, hat Gucci Westman (@gucciwestman) jetzt eine eigene Linie kreiert. Dabei setzt die überzeugte Vegetarierin auf die Kombination von natürlichen Inhaltsstoffen und neuester Technologie. Schnell hatte ich einen Bestellwert von etwas mehr als 180 Euro beisammen. Und schwupp. Die Dating Game Bag landete gratis in meinem Einkaufskorb. Gestern lag das Päckchen bereits auf meinem Schreibtisch. Meine Favoriten in der Dating Game Bag Die durchsichtige Reissverschlußtasche mit der pudrigen korallenfarbigen Einfassung ist genau richtig zum Reisen und sieht gut aus. Meinen Zweck erfüllt sie schon mal. Aber auch zum Dating ist sie perfekt. Der Inhalt kann sich sehen lassen. Fünf Originalprodukte und acht Luxury Travelsizes sind drin von hochwertigen Marken wie Omorovicza, ByTerry oder Rodial. Meine Favoriten? Die „Magnetic Youth Mask“ von Magicstripes. Die Tuchmaske wirkt vor allem nach einem stressigen Tag oder zu kurzen Nacht abschwellend und glättend. Die Mini-Duft-Kerze Ambre von Diptyque nehme ich ganz bestimmt auf den nächsten Businesstrip mit. Macht jedes Hotelzimmer gleich gemütlicher und wiegt mit 35 Gramm nicht schwer im Gepäck. Für ein schnelles, natürliches Make-up finde ich die Nip+Fab Travel Palette ideal. Contouring, Highlighting und Blush in einem, denn Schminken darf für mich einfach nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.… weiterlesen

Auf den Mund geschaut

Lippenvergrößerungen sind sehr gefragt Der Mund ist nicht nur unser schönstes Werkzeug zum Sprechen und Küssen. Unsere Lippen vermitteln Emotionen. Sie drücken aus, was wir denken und wie wir uns gerade fühlen. Sie beeinflussen, wie unsere Umwelt uns wahrnimmt. Ein strahlendes Lächeln macht uns sympathisch. Hängende Mundwinkel lassen uns traurig und übellaunig erscheinen. Ob im Gespräch mit Freunden, dem Chef, beim Date oder in der Duck-Face-Pose für das nächste Selfie. Die ideale Lippenform Aber wie sieht nun die attraktivste Lippenform tatsächlich aus? Gleich vorweg: Der Schmollmund, wie er auf vielen Instagram-Feeds präsentiert wird, ist es nicht. Dass nicht die volle, gleichmäßig geformte Lippe das Ideal ist, beweist eine US-Studie, die Forscher auf der Plattform Jama Facial Plastic Surgery veröffentlicht haben, bei der 428 Personen 100 Porträts von Frauen vorgelegt wurden. Das Ergebnis? Bei der optimalen Form soll die Unterlippe doppelt so groß wie die Oberlippe sein und ca. 10 Prozent des unteren Gesichtsdrittels einnehmen. Hört sich auf den ersten Blick ziemlich unproportional an. Stimmt aber nicht. Die Lippenform von Model Miranda Kerr kommt der Ideal-Lippe ziemlich nahe und sieht sympathisch-natürlich aus. Doch nicht jeder hat sie und möchte nachhelfen lassen. Lippenvergrößerung mit Hyaluronsäure „Die Lippenaugmentation ist besonders in unserer jüngeren Patientengruppe eine häufig gewünschte Behandlung, um anlagebedingte schmale Lippen zu vergrößern. Aber sie spielt auch bei älteren Jahrgängen eine wichtige Rolle, um die Mundregion optisch zu verjüngen. Ziel ist hier das verloren gegangene Volumen wiederaufzubauen“, sagt Dr. Sonja Sattler vom Bellari Institut in Frankfurt und Hamburg. Das Wichtigste bei einer Lippenunterspritzung ist die Verwendung von hochwertigen Hyaluronsäure-Produkten. Häufig verwenden Billiganbieter unvernetzte Hyaluronsäuren, die nur einen kurzfristigen Effekt erzielen. „Von Produkten mit dem Anspruch auf ,dauerhafte‘ Ergebnisse ist dringend abzuraten, da diese noch Jahre später zu entzündlichen Knötchen und Unebenheiten führen können“, sagt die Ärztin. Und: Da man bei einer Injektion auch immer wieder kleine Verletzungspunkte durch die Nadeln auf und unter das Lippenrot setzt, kann es bei zu häufigen Injektionen zu kleinen Vernarbungen im Lippenrot kommen. Das Produkt sollte keine Zusatzstoffe enthalten, sondern aus reinem Hyaluron bestehen. Dr. Sonja Sattler: „Wir sehen leider immer wieder Patienten, die verzweifelt zu uns kommen und schwerwiegende dauerhafte Folgen (Knubbel,etc.) von einer nicht fachgerecht durchgeführten Lippenunterspritzung haben.“ Bloß keine Schlauchbootlippen Damit das nicht passiert, muss man wissen, dass die Lippen nicht nur aus dem sichtbaren, dunkler gefärbten Lippenrot bestehen, sondern auch aus dem Lippenweiß. Oft wird unter den Lippen fälschlich nur das Rot verstanden, was gerade bei einer Lippenaugmentation zu unnatürlichen Ergebnissen führt.… weiterlesen

Körperformung – was heute alles möglich ist

Es muss es nicht immer gleich ein großer Eingriff sein Die Zeit von Size Zero ist vorbei. Gesund und fit aussehen gilt heute als sexy! Mit regelmäßigem Sport und bewusster Ernährung kann man viel erreichen. Dennoch gibt es Körperpartien, die sich davon nicht beeinflussen lassen. Gerade bei genetisch fehlangelegten Fettdepots oder erschlaffter Haut nach Gewichtsverlust kann selbst die strengste Diät und das härteste Workout nichts ausrichten. Zudem fordert die Natur ihren Tribut. Im Laufe des Alterungsprozesses verlangsamen sich Stoffwechselprozesse, der Hormonhaushalt stellt sich um. Das Verhältnis von Fett- und Muskelmasse verändert sich: Männern bekommen plötzlich Brust oder sogenannte „Love Handles“ im Hüftbereich. Bei Frauen sind es häufig der Bauch inklusive Rücken, die Reiterhosen oder der Innenschenkelbereich. Die Fettabsaugung ist kein Diätersatz Jährlich behandelt die Rosenpark Klinik über 2000 Patienten im Bereich der Körperformung. Allein über 1000 davon unterziehen sich einer Liposuktion (Fettabsaugung). Dabei wird gezielt die überschüssige Menge der Fettzellen in den betroffenen Bereichen dauerhaft reduziert und die Silhouette harmonisiert. Wer glaubt, dass es sich bei einer Fettabsaugung um ein Mittel zur Gewichtsreduktion handelt, liegt falsch. „Hierbei geht es einzig und allein um die Harmonisierung der Körperform und um die Beseitigung von Problemzonen“, bestätigt Dr. Gerhard Sattler, Ärztlicher Direktor der Rosenpark Klinik. Häufig sind um Reiterhosen, die stören. Egal, ob gertenschlank oder etwas kräftiger – unzählige Frauen leiden unter dieser unschönen Verformung an den Oberschenkeln, die durch eine zu hohe Anzahl an Fettzellen entsteht. Mit einer Liposuktion wird diese Zahl verringert. Selbst wenn die Patientin im Laufe der Zeit zunimmt, wird sie an dieser Stelle nie wieder solch unproportionalen Ausbuchtungen bekommen. „Als erfahrener Behandler muss ich allerdings immer das Gesamtbild betrachten“, so Sattler. „Die alleinige Beseitigung einer Problemzone sorgt noch lange nicht für eine schöne Körperform.“ In den meisten Fällen ist es deshalb sinnvoll weitere Areale mit zu behandeln, um eine stimmige Silhouette zu erzeugen. Vibrationskanülentechnik und Tumeszens-Lokalanästhesie In der Rosenpark Klinik werden seit über 21 Jahren täglich mehrere Fettabsaugungen durchgeführt. Dabei kommt die Vibrationskanülentechnik in Tumeszens-Lokalanästhesie zum Einsatz, um überschüssiges Fettgewebe schmerzfrei und nachhaltig zu entfernen. Bei der Tumeszens-Lokalanästhesie handelt es sich um eine Mischung aus Kochsalzlösung und Lokalanästhetika. Sie betäubt nicht nur das Gewebe, sondern erweicht zugleich die Fettzellen. Das hat den Vorteil, dass diese leicht, risikoarm und besonders schonend entfernt werden können. Über mehrere vier Millimeter kleine Hautschnitte wird mittels der vibrierenden Kanüle das Fettgewebe regelrecht „herausgeschüttelt“. Der Hautaufhängeapparat, Gefäße, Nerven und Lymphbahnen werden so gut wie nicht verletzt.… weiterlesen

Beyond Knowledge – die Bildungskonferenz

Bildung muss weit mehr sein als die Akkumulation von Wissen, bzw. reine Wissensvermittlung… Wir leben in Zeiten, in denen zu viele Informationen auf uns einwirken, und doch haben wir zu wenig Wissen über Themen, die uns wichtig sind. Die Bildungskonferenz Beyond Knowledge am 8. Februar in München, organisiert von den Street Philosophy Gründerinnen Julia Kalmund und Nina Schmid – klärt auf, gibt Denkanstöße und inspiriert zum eigenen Handeln. Hochkarätige Speaker wie der Astrophysiker Harald Lesch, die Philosophen Julian Nida-Rümelin, Richard David Precht und Ariadne von Schirach sowie Fotokünstlerin Julia Leeb und Kommunikationswissenschaftlerin Aga Trnka-Kwiecinski beleuchten verschiedene Aspekte von Bildung. Hier ein kleiner Vorgeschmack: Frau Trnka-Kwiecinski, warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, Bildung nicht zugunsten der Ausbildung aufzugeben? Das Paradox ist, dass Bildungseinrichtungen einem ökonomischen Denken unterworfen sind, das unsere gesamte Gesellschaft durchzogen hat. Nicht das Lernen als Erlebnis steht im Vordergrund, sondern das messbare Ergebnis, das zum Gradmesser des Erfolges wird. Absurderweise sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden. Aber: Intelligenz ist auch so viel mehr, als das Ergebnis eines standardisierten Tests, auf den man sich letztlich immer besser vorbereiten kann, und wo lediglich ein Segment abgefragt wird, wonach Rückschlüsse auf die Intelligenz eines Menschen gezogen werden. Dabei ist es viel interessanter, sich anzusehen, was durch solche Tests NICHT abgedeckt wird. Erfahrungen und Erlebnisse, die keine universale Geltung beanspruchen, sind aus wissenschaftlicher Sicht irrelevant. Ist das nun gut oder schlecht? Gut oder schlecht sind Kategorien, die eher fürs Moralisieren geeignet sind, aber die die Wissenschaft nicht voranbringen, und den Menschen an sich schon gar nicht. Gut oder schlecht unterliegen immer einer Interpretation einer Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Fragen über die Funktion des menschlichen Körpers zu stellen war Blasphemie, unmoralisch, und letztlich war es aber auch der Beginn der Medizin(wissenschaft). Das Denken von Kant umfasst zudem auch nur einen bestimmten Raum, in dem diese Art Fragen zu stellen, und Antworten zu antizipieren, logisch waren. Aber so wird vielleicht nicht überall auf der Welt gedacht. Fragen implizieren bereits Antworten. Aufgabe der Wissenschaft aber ist es, solche Fragen aufzuwerfen, deren Antworten nicht vorhersehbar sind, vielleicht gar nicht erwartbar sind. Meinen Studierenden stelle ich die Frage nach gut oder schlecht überhaupt nicht. Viel relevanter ist die Frage, welche Implikationen A hat, und welche B hat. Und was wäre, wenn A gar nicht A wäre, und B gar nicht B. Das Gedankenexperiment ist eine wissenschaftliche Königsdisziplin, und Moral ist zu diesem Zeitpunkt nicht hilfreich.… weiterlesen

Was Sie schon immer wissen wollten…

Fragen und Antworten zu Botulinum „Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“ (Paracelsus, 1538) Der Begriff Botox hat sich im ästhetischen Sprachgebrauch so etabliert, dass jeder weiß, was damit gemeint ist. Tatsächlich ist Botox der Name für nur ein einziges Präparat und zwar das vom US-amerikanischen Hersteller Allergan. „Der Arzt unterscheidet zwischen Präparaten für die ästhetische Behandlung wie Vistabel (Allergan), Bocouture (Merz), Azzalure (Galderma) und solchen für die medizinische Behandlung wie Botox (Allergan), Xeomin (Merz), Dysport (Galderma)“, erklärt Dr. Irina Izmaylova, Dermatologin im Bellari-Team in Hamburg. Obwohl jeder schon viel gehört oder gelesen hat über den Stoff, der weitaus mehr kann als nur Falten glätten, herrschen noch immer Unsicherheiten und Scheu. Dr. Izmaylova beantwortet die wichtigsten Fragen: Ist Botulinum tatsächlich ein Gift? Die Substanz ist ein Eiweiß, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird und in nicht aufbereiteter Form und Dosis giftig ist. Keinesfalls stammt es von Schlangen, wie häufig behauptet wird. Als Medikament wird Botulinum ausschließlich aufbereitet und stark verdünnt angewendet. Es stellt damit ein sicheres, aber wirksames Arzeimittel dar. Wollte man einen Menschen damit vergiften, wären wohl mehr als 3.000 Fläschchen nötig. Welche Langzeiterfahrungen gibt es? Die Erfolgsgeschichte von Botulinum begann in der Augenheilkunde und Neurologie. Seit 1989 ist es als Medikament zugelassen und hat sich seitdem in der Behandlung schwerer neurologischer Bewegungsstörungen etabliert. Nach langer klinischer Erfahrung und aussagekräftigen Studien, was Sicherheit und Wirksamkeit betrifft, wurde der Wirkstoff im Januar 2006 in Deutschland zur Faltenbehandlung zugelassen. Wie wirkt Botulinum genau? Es bewirkt eine Muskelentspannung, keine Lähmung wie häufig behauptat. Eher funktioniert es wie eine Art Muskelbremse. Für etwa vier bis sechs Monate hemmt es die Ausschüttung sogenannter Botenstoffe, mit denen die Nerven dem Muskel den Auftrag geben, sich zusammenzuziehen. Denn genau diese Muskelkontraktion bewirkt z. B. Zornes- oder Denkerfalten. Hat sich der Wirkstoff wieder abgebaut, bekommt der behandelte Muskelstrang seine Beweglichkeit in gleichem Maße wie zuvor zurück. Können Organe dabei geschädigt werden? Botulinum wirkt nur dort, wo es gespritzt wird. Bei der Faltenbehandlung gelangt es nicht in den Blutkreislauf, daher können Organe wie die Leber keinen Schaden nehmen. Über spezielle Wege wird das komplex aufgebaute Protein vollständig abgebaut. Histologische Untersuchungen haben auch nach längerer Anwendung keinerlei Gewebeveränderungen im Körper nachgewiesen. Unerwünschte temporäre Nebeneffekte wie hängende Augenlider oder eine starre Mimik sind in der Regel auf Behandlungsfehler wie eine falsche Dosierung und Injektion zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, sich nur in die Hände eines erfahrenen und gut geschulten Arztes zu begeben.… weiterlesen

Südtiroler Naturkosmetik meets High-Tech

100 Prozent pflanzliche Wirkstoffe werden bei Team Dr Joseph mit modernster Mikrotechnologie verfeinert Chemiefrei, ökologisch korrekt. Die Hauptpflege-Linie Team Dr Joseph aus Südtirol passt perfekt ins heutige Bild vom nachhaltigen Zeitgeist. Sie bezeichnet sich als „High-Tech-Naturkosmetik“. Moderne Power-Beauty für die Haut. Dabei wurde der Grundstein schon vor mehr als 40 Jahren gelegt. Ein Unfall war schuld Joseph Franz war Profi-Eishockey-Spieler. Ein Unfall beendete seine Karriere. Plötzlich war alles anders. „Überall in seinem Körper waren Entzündungen. Er hatte Wassereinlagerungen, die Muskeln waren verhärtet, der Stoffwechsel streikte. Die Schulmediziner wussten nicht weiter, eine Operation schien unausweichlich. Doch damit wollte unser Vater sich nicht abfinden“, erzählen seine Söhne Fabian und Viktor. Also suchte er nach Alternativen. Joseph Franz besann sich auf seine Wurzeln. Er stammt aus Bruneck, war inmitten eines großen Gartens mit Heilkräutern aufgewachsen. Pflanzenwirkstoffe, Kräuter und ätherische Öle waren schon immer seine Passion. Als kleiner Junge hatte er seine eigenen Herbarien. Studien und Reisen Auf der Suche nach einem Mittel tauchte Joseph Franz immer tiefer ein in die geheimnisvolle Welt der Pflanzen. Es folgte eine Ausbildung zum Heilpraktiker, Studium an der pharmakologischen Fakultät der Universität Urbino und jahrelange Reisen durch Europa, um sein Wissen über Heilkräuter, ihre Wirkstoffe und Synergieeffekte zu erweitern. Ihm gelang, woran keiner mehr geglaubt hatte: Durch den gezielten Einsatz der Heilpflanzen verschwanden die Schmerzen, der Stoffwechsel fuhr wieder an. Der Körper regenerierte komplett. Fast so, als hätte man einen Reset-Knopf gedrückt. Doch Joseph Franz wollte sein Wissen weitergeben, anderen Menschen helfen. Also eröffnete er in Bruneck einen kleinen Naturkostladen. Neben Obst und Gemüse bot er dort selbstgemachte Mineralseife, Shampoos, ätherische Ölmixturen und Cremes an. Die Kräuter dafür kamen aus dem eigenen Kräutergarten. Vom Naturkostladen zum Imperium Inzwischen ist ein kleines Imperium daraus geworden. Den Kräutergarten am Familienhaus mit ca. 100 verschiedene Heilpflanzen gibt es noch immer. Allerdings hauptsächlich für Studienzwecke. Nur ein kleiner Teil der Rohstoffe wie z.B. Johanniskraut und Edelweiß wird hier noch produziert. Größere Mengen für die Naturkosmetik beziehen sie aus gesicherten Resourcen. Nach dem Studium –  Fabian studierte Design in Bozen, dann Architektur in Innsbruck und Rom; Viktor Wirtschaftswissenschaften in Verona – sind auch die Söhne zurück in Südtirol und in den heimischen Betrieb eingestiegen. Gemeinsam mit dem Vater entwickeln sie dessen Rezepte weiter und gründeten 2014 das „Team Dr. Joseph“. Doch das Zepter hält immer noch der Senior in der Hand. Dr. Franz, worin liegt der ganzheitliche Ansatz Ihrer Pflegelinie? Bei einem Kosmetikum ist es auch wichtig, dass es eine ganz feine Wirkung über die Nase hat, Haut und Schleimhaut sind ja ziemlich verwandt.… weiterlesen

Kleine Stiche zeigen große Wirkung

Beim Micro-Needling werden Altersanzeichen einfach weggerollt Unsere Haut ist bis ins Alter zur Selbsterneuerung fähig. Nur werden die Zellen mit der Zeit etwas träge und brauchen Anreize, um ihr natürliches Regenerationspotential zu nutzen. Micro-Needling hilft dem Gewebe, sich von innen heraus zu erneuern. Dabei wird die Hautoberfläche mit auf einer Rolle oder einem Behandlungsköpfchen angebrachten, ultrafeinen Nadeln präzise und schonend behandelt, ohne sie zu belasten. Die entstandenen Mikroverletzungen stimulieren das Zellwachstum und stärken die Widerstandskraft. Auf diese Weise können Aknenarben und kleinere Fältchen gemildert, Poren verkleinert und erste Anzeichen der Hautalterung sanft behandelt werden. Der Teint bekommt ein rosiges, feinporiges und glatteres Aussehen. „Es gibt zwar unterschiedliche Formen des Mikro-Needlings, doch alle verfolgen das gleiche Ziel: eine Regeneration und Verfeinerung der Haut“, sagt Winona Kallenbach, Kosmetikerin und Store-Managerin im Bellari-Institut in Hamburg Mit oder ohne Betäubung? Nach gründlicher Reinigung und Desinfektion der Haut kann bei empfindlichen Kunden eine Creme mit Lokalanästhetika aufgetragen werden. In der Regel ist die Behandlung aber auch ohne vorherige Betäubung gut durchführbar. Nach Einwirken der Creme muss die Haut erneut desinfiziert werden. Danach werden die ausgewählten Areale entweder mit einem Dermaroller oder dem Skin-Needler flächendeckend behandelt. Beim Needling durch die Kosmetikerin gibt es keine Blutungen, da die Nadeln nicht ganz so tief reichen wie bei einem vom Arzt durchgeführten Needling. Vitamin C steigert den Effekt Kallenbach: „Um den Effekt des Needlings optimal auszunutzen, wird eine Vorbehandlung mit Vitamin C- und Vitamin A-haltigen Pflegeprodukten empfohlen.“ Diese unterstützen die Regenerationsmechanismen der Haut bei der Neubildung von Kollagen. Trägt man direkt nach dem Needling ein Vitamin C Serum auf, kann es tiefer in die Hautoberfläche eindringen und seine Wirkung besser entfalten. Im Anschluss wird je nach Hauttyp, Hautzustand und Bedarf eine kühlende Maske z.B. mit Hyaluronsäure aufgelegt. Bei stärkerer Irritation wählt man eine hautberuhigende Maske. Die Nachsorge ist wichtig Für ein optimales Behandlungsergebnis werden sechs Sitzungen im Abstand von je einer Woche empfohlen. Nach dem Needling durch die Kosmetikerin ist im Prinzip keine Downtime zu erwarten. Es gibt lediglich eine vorübergehende Rötung und nicht sichtbare, aber fühlbare Hautabschuppung in den ersten Tagen. Besonders empfindliche Patienten können auch mit kleinen, aber harmlosen Pusteln reagieren. Vor und nach einem Micro-Needling sollte für je vier Wochen auf erhöhten Lichtschutz geachtet werden. „Zudem geben wir unseren Kunden spezielle hautberuhigende Nachsorgeprodukte für die Tage direkt nach der Behandlung mit und empfehlen dauerhaft über den Behandlungszeitraum ein Vitamin C Serum zu verwenden“, erklärt Winona Kallenbach. Das Geheimnis von Vitamin C „Ein Vitamin-C-Serum für den Tag bietet Schutz vor schädigenden Umwelteinflüssen, mindert feine Linien und Falten.… weiterlesen

Das Multitalent Hyaluronsäure

Sie kann mehr als nur Falten glätten Dr. Birgit Buxmeyer  ist Dermatologin und gehört seit 1999 zum Team der Rosenpark Klinik. Neben ihrer Spezialisierung auf operative Eingriffe wie Fettabsaugung (Liposuktion) und Lidlifting, verfügt sie über die Zusatzqualifikation „Anti Aging“. In der BELLARI ist sie zuständig für Behandlungen mit Botulinum, Hyaluronsäure, Laser und Ultherapy. Warum Hyaluronsäure heute das Material der Wahl ist für Faltenbehandlung, Haut- und Konturoptimierung im Gesicht, erklärt die Expertin im C&C-Interview: Was kann man mit Hyaluronsäure alles machen? Man kann mittlerweile sehr viel damit machen. Das Material ist extrem vielfältig geworden, und es gibt eine große Produktpalette. Man kann kleine Knitterfältchen aufpolstern, aber auch mitteltiefe Falten anheben oder Volumen auffüllen bis hin zu einer besseren Durchfeuchtung der Haut oder einer Konturverbesserung. Hyaluronsäure ist im Gewebe abbaubar und bestens verträglich seit sie ausschließlich synthetisch hergestellt wird. Früher hat man sie aus Hahnenkämmen gewonnen. Wofür verwendet man welche Hyaluronsäure? Dünne, also wenig oder gar nicht vernetzte Hyaluronsäure eignet sich für Hautoberflächen, um die Durchfeuchtung zu verbessern. Sie zerfließt praktisch im Gewebe, ist ein Feuchtigkeitsbooster. Die ganz dicke Variante gibt Volumen, beispielsweise bei eingesunkenen Partien im Gesicht. Der Effekt ist fast so gut wie mit Eigenfett. Wenn jemand sehr schlank ist, überhaupt kein Fett am Körper hat, ist Hyaluronsäure die beste Alternative. Inzwischen kann man sogar das dünnhäutige Unterlid behandeln (Volbella von Allergan), was früher nicht möglich war. Nach welchen Korrekturen fragen Frauen am häufigsten? Die Patienten sind noch nicht so weit wie die Behandler. Viele wollen immer noch die Nasolabialfalten unterspritzt haben. Das ist Steinzeit, eine Methode von vor 15 Jahren. Heute behandelt man die Areale, die der Nasolabialfalte gegenüber liegen und mit ihr korrespondieren. Unterspritzt man immer wieder die Falte selbst, produziert man über die Jahre eine Art Affenschnäuzchen. Denn die umliegenden Areale fallen altersbedingt ein. Das muss man den Patienten erst mal erklären. Junge Frauen lassen häufig die Tränenrinne behandeln, weil sie müde aussehen, oder die Lippen, um mehr Volumen zu erhalten. Bei etwas älteren Patientinnen ist es die Wangen- und Schläfenregion, weil mit dem Alter nicht nur das Fettgewebe schrumpft und sich verlagert, sondern auch die Knochenstruktur schwindet. Oft fehlt dann etwas am Kieferwinkel, wodurch die sogenannten Marionetten- oder Merkel-Falten entstehen. Setzt man ein Depot am Kieferwinkel, verbessert es diese Falten. Wonach fragen Männer? Sie kommen auch oft wegen Nasolabialfalten und Tränenrinne, wollen etwas gegen ihr müdes Aussehen tun. Männer muss man ganz anders unterspritzen als Frauen, damit das Gesicht nicht zu feminin wirkt.… weiterlesen