Unsere Gewohnheiten bestimmen, wie wir leben
Wie oft denken wir diesen Satz, dass wir nicht aus unserer Haut können, wenn uns Widerstände begegnen. Wenn wir uns anders verhalten sollten. Wenn wir merken, dass wir immer wieder das tun, was uns nicht gut bekommt. Und wir tun es trotzdem?
Der antike Philosoph Epiktet (*um 50;† um 138) sagt unmissverständlich:
„Jede Gewohnheit und Fähigkeit wird durch entsprechende Handlungen gestärkt und genährt: Wandern durch Wandern, Laufen durch Laufen. Willst Du daher etwas tun, mache eine Gewohnheit daraus. Wenn Du etwas nicht tun möchtest, dann lass es. Mache Dir etwas anderes zur Gewohnheit. Dasselbe Prinzip lässt sich auf unser Denkvermögen anwenden. Wenn Du wütend wirst, hast Du dieses Übel nicht nur erfahren, sondern eine schlechte Gewohnheit bestärkt und weiter Öl ins Feuer gegossen.“
Unsere Gewohnheiten, das was wir wiederholt tun, resultieren in festgeprägten neuronalen Bahnen. Unsere Emotionen triggern in immer wieder der gleichen, oft sehr negativen Weise unsere Reaktionen und unsere Handlungen.
Die Auswirkungen von positiven Gedanken
Diese Erkenntnis – so fatalistisch es erscheinen mag -, ist aber gerade unsere Rettung. Sie ist die gute Nachricht. Wir können unsere Gewohnheiten ändern. Wir verändern dadurch die Gehirnstrukturen, die immer wieder zum gleichen Frust geführt haben. Wir erfahren, was die Auswirkungen von positiven Gewohnheiten sind. Sie ermöglichen uns eine Freiheit von Zwängen. Sie sind eine gute Grundlage, um durchdachte Entscheidungen zu treffen, die nicht aus einer durch Emotionen gesteuerten Wahrnehmung entstehen.
Die griechischen Philosophen der Antike strebten nach Vorzüglichkeit in ihrem Leben. Aristoteles (* 384 v. Chr.;† 322 v. Chr.) meinte:
„Vorzüglichkeit ist daher keine Handlung, sondern eine Gewohnheit. Wir sind das, was wir wiederholt tun.“
Wir alle streben nach Erfüllung und „ganzheitlichem“ Erfolg. Neue Gewohnheiten, wie auch neue Einsichten fallen nicht vom Himmel. Sie verlangen nach Selbstreflektion und Selbstverantwortung. Wir dürfen uns nicht mit Erkenntnissen zufriedengeben. Wir müssen üben und trainieren, damit neue neuronale Verknüpfungen entstehen, die es uns letztendlich erlauben, im übertragenen Sinne, uns zu häuten.
Antworten finden
Im Workshop von Nina Schmid im Rahmen der glück.Tage in Kufstein erfahren Sie, welche Gewohnheiten die Grundlage für Erfolg und Erfüllung sind. Sie ist zertifizierte High-Performance Coach und Mitgesellschafterin von Street Philosophy . Der GLÜCK.WORKSHOP mit Nina Schmid – powered by Street Philosophy – findet am Freitag, 24. Mai 2019 um 15 Uhr in der Riedel Glasmanufaktur Kufstein statt. Tickets: www.glueck-tage.com… weiterlesen
Kultur ist Reisen und Literatur und Kunst, aber auch Philosophie. Andere Länder, schöne Bücher, aufregende Kunst öffnen Horizonte. Philosophie braucht man jedoch mehr als je zuvor im Alltag, damit wir mit offenen Augen und offenen Herzen anderen Kulturen begegnen können, und es uns bewusst wird, dass wir alle Menschen sind. Wir mögen aus verschiedenen Kulturen stammen, aber wir wollen alle wissen, was der Sinn unseres Lebens ist. Die Vision unseres Unternehmen „Street Philosophy“ ist es einen positiven Gedankenwandel in der Gesellschaft herbeizuführen.
Nachlese zur Bildungskonferenz „Beyond Knowledge“
Der österreichische Neurologe und Psychiater Viktor Frankl schrieb in seinem Buch „trotzdem JA zum Leben sagen“:
„Die heimliche Kraft ist die Möglichkeit den Verstand zu nutzen und Entscheidungen zu treffen.“
Wenn auf der Bildungskonferenz Beyond Knowledge, die kürzlich in München stattgefunden hat, davon die Rede war, dass wir unser Gehirn in Sicherheit bringen sollten. Dann dürfen wir uns sagen, das hört sich zwar gut an, aber was ist damit gemeint? Wie soll das gehen „sein Gehirn in Sicherheit bringen“? Und in Sicherheit wovor? In Sicherheit vor Informationsüberflutung, vor Verunsicherung, vor Halbwahrheiten – in Wort und in Bild -, vor Angstmacherei, vor Werteverlust, vor Beziehungsarmut, vor Abstumpfen, vor Identitätsverlust, vor Scheinwelten, vor zu wenig Mut in unseren Schulsystemen, und ja, vor zu viel Digitalisierung, vor zu viel Beschleunigung.
Sicherheit für unser Gehirn
Was können wir dagegensetzen? Worin finden wir Sicherheit für unser Denkorgan? Schon vor 2000 Jahren meinten die Stoiker, dass wir ein klares Denkvermögen brauchen, die richtige Wahrnehmung für unsere Urteile und für unsere Entscheidungen. Dann können wir verantwortlich handeln. Eine der wichtigsten Maxime der Stoiker ist, dass man alles üben kann und muss, auch das klare Denken.
Weckruf zu mehr Menschlichkeit
Alle Beiträge der sechs herausragenden Speaker hatten eins gemeinsam: sie waren ein Weckruf. Kein Weckruf mit erhobenem Zeigefinger, eher ein Weckruf zu mehr Menschlichkeit. Eine Erinnerung an die Werte, die wir zu verteidigen haben, die wir leben müssen. Gerade angesichts einer möglichen Zukunft in der Maschinen, die mit unvorstellbarer Geschwindigkeit und permanenter Selbstoptimierung auf die Macht von Algorithmen setzen.
Wir alle sind gefragt
Ein Weckruf zum Aufhorchen, zum Hinterfragen, zum Auseinandersetzen, zum Wachsam- sein. Wir alle sind gefragt, wir alle müssen darüber nachdenken, wie wir unser Urteilsvermögen schärfen, wie wir Bildung, ob in Schulen oder außerhalb – in Wort und im Bild – so gestalten können, dass wir kritisch aber konstruktiv die Zukunft unseres Planeten und der kommenden Generationen schützen können.
Ja, wir können unser Gehirn schützen und ein klares Denkvermögen uns aneignen, wie der Philosoph Epiktet vor 2000 Jahren in seinen „Lehrgespräche“ sagte:
„Bedenke wer Du bist. Vor allem ein Mensch, und Du trägts keine größere Macht in Dir als Deine Entscheidungsgewalt, die alle anderen Dinge beherrscht und keinem anderen Meister unterworfen ist.“… weiterlesen
Kultur ist Reisen und Literatur und Kunst, aber auch Philosophie. Andere Länder, schöne Bücher, aufregende Kunst öffnen Horizonte. Philosophie braucht man jedoch mehr als je zuvor im Alltag, damit wir mit offenen Augen und offenen Herzen anderen Kulturen begegnen können, und es uns bewusst wird, dass wir alle Menschen sind. Wir mögen aus verschiedenen Kulturen stammen, aber wir wollen alle wissen, was der Sinn unseres Lebens ist. Die Vision unseres Unternehmen „Street Philosophy“ ist es einen positiven Gedankenwandel in der Gesellschaft herbeizuführen.
Eine philosophische Gebrauchsanweisung
Nina Schmid ist Mit-Inhaberin von „Street Philosophy“ und Architektin. Den Blick für Einheit und Fülle hat sie nicht nur bei ihren Gebäuden, sondern auch im Leben. Sie schöpft ihre Kraft aus der Überzeugung, dass es unglaublich viel Schönes in unserer Welt gibt, das nur darauf wartet, entdeckt und wahrgenommen zu werden. In ihrem Buch „The Anagram of god is dog – Die Sieben Geheimnisse für ein wahrhaftig gutes Leben“ erzählt sie über das Leben und über den Hund Hoomy, einen Zauberhund, der einer traumatisierten und verängstigten Familie wieder Lachen und Hoffnung brachte. Im Geheimnis No. 6 geht es um Schönheit. Hier ein Auszug:
“Geh nicht in den Blumengarten, oh mein Freund, gehe nicht dorthin. In deinem Körper ist der Blumengarten. Eine Blume hat tausend Blütenblätter. Dies ist ein guter Ort zum Verweilen. Dort sitzend wirst Du die Schönheit erblicken. Im Körper und außerhalb. Vor dem Paradies und danach.“
Kabir (indischer Mystiker, 1440 – 1518 n.Chr.)
Wir können ohne Schönheit nicht leben
Schönheit wurde so oft verdammt. Sie wurde verurteilt, unterschätzt, abgewiesen, belächelt, schlecht gemacht und verleumdet. Schönheit wurde als überflüssig, oberflächlich, trivial, seicht, geistlos, sinnentleert und nutzlos beschimpft. Menschen entscheiden sich so oft für das Nützliche statt für das Schöne, drehen der Schönheit den Rücken zu, weisen sie ab, streichen die Schönheit aus ihrem Leben oder untergraben sie. Zu viele Menschen haben entweder Angst vor Schönheit oder empfinden in ihrem Angesicht Neid. Doch wir können ohne Schönheit nicht leben. Ich weiß, dass ich ohne Schönheit nicht leben möchte. Wir brauchen Schönheit um gedeihen zu können.
Schönheit weckt uns auf.
Schönheit lässt unseren Atem stocken.
Schönheit versetzt uns in Staunen.
Schönheit öffnet unsere Herzen.
Schönheit lässt uns erblühen.
Schönheit lässt uns nach den Sternen greifen.
Schönheit erfüllt uns mit Dankbarkeit.
Schönheit bewahrt unseren Glauben an Wunder.
Schönheit ist unvergänglich.
Schönheit beantwortet all unsere Fragen.
Schönheit übertrifft all unsere Worte.
Schönheit überwindet alle Grenzen.
Schönheit berührt uns manchmal so tief, dass es schmerzt.
Schönheit spricht direkt zu unserer Seele.
Schönheit verbindet uns mit dem Universum.
Schönheit verbindet uns mit unserem Ursprung.
Instinktive Reaktion
Insgeheim sind wir alle verliebt in reine und wahre Schönheit. Und wir reagieren alle instinktiv auf sie. Schönheit im Innen wie im Außen. Schönheit in all ihren unterschiedlichen Formen.
„Denke an all die Schönheit, in Dir selbst und um Dich herum – und sei glücklich!“
Anne Frank (gestorben 1945)
Wer mehr über die Schönheit wissen möchte:
Schön!… weiterlesen
Kultur ist Reisen und Literatur und Kunst, aber auch Philosophie. Andere Länder, schöne Bücher, aufregende Kunst öffnen Horizonte. Philosophie braucht man jedoch mehr als je zuvor im Alltag, damit wir mit offenen Augen und offenen Herzen anderen Kulturen begegnen können, und es uns bewusst wird, dass wir alle Menschen sind. Wir mögen aus verschiedenen Kulturen stammen, aber wir wollen alle wissen, was der Sinn unseres Lebens ist. Die Vision unseres Unternehmen „Street Philosophy“ ist es einen positiven Gedankenwandel in der Gesellschaft herbeizuführen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.