Autor: Jan Bahmann

C&C-Autor aus Hannover Jan Bahmann ist Abnehm-Coach. Gemeinsam mit seinem Team hilft er seinen Kunden*innen dabei, langfristig abzunehmen und ihre Wohlfühlfigur zu erreichen. Die Besonderheit: Im Mittelpunkt des Coachings steht neben der bloßen Gewichtsreduktion vor allem der Aufbau eines neuen Bewusstseins für einen gesunden Lebensstil – ohne große Einschränkungen oder Verzicht.

Richtig ernähren in der Fastenzeit

Die Fastenzeit hat begonnen und viele Menschen nutzen diese Wochen, um Körper und Geist zu reinigen. Allerdings erfordert richtiges Fasten ein gewisses Maß an Wissen und Vorbereitung, um den Körper nicht zu überfordern und ihm keine wichtigen Nährstoffe zu entziehen. Fasten, aber richtig. “Wenn man ganz plötzlich bestimmte Lebensmittel komplett aus der Ernährung streicht, bringt man seinen Körper aus dem Gleichgewicht. Das kann sich auch schnell nachteilig auf die Gesundheit auswirken“, erklärt Jan Bahmann. Der Fitnessberater aus Hannover hat bereits über 700 Menschen zu ihrem Wohlfühlgewicht gecoacht. In diesem Gastbeitrag gibt er sieben wichtige Tipps, auf die während der Fastenzeit geachtet werden sollte. Planen und ärztlich beraten lassen Wer mit dem Fasten begonnen hat, sollte unbedingt sicherstellen, während dieser Zeit ausreichend Nährstoffe und Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Grundsätzlich ist eine gründliche Planung vor Beginn von großer Bedeutung, um sicherzustellen, damit der Körper gesund bleibt und alle notwendigen Nährstoffe erhält. Dabei ist es empfehlenswert, einen Arzt oder Ernährungsberater zu Rate zu ziehen, um den Plan zu erstellen und sicherzustellen, dass das Fasten gesundheitsfördernd ist. Insbesondere bei vorhandenen Erkrankungen ist eine ärztliche Beratung unerlässlich. Langsamer Einstieg Für diejenigen, die mit dem Fasten erst später beginnen, kann es hilfreich sein, die Kalorienzufuhr schrittweise zu reduzieren. Auf diese Weise kann sich der Körper allmählich an eine geringere Nahrungsaufnahme gewöhnen und Heißhunger-Attacken reduzieren. Ausreichend Flüssigkeit aufnehmen Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist in dieser Phase besonders wichtig, um den Körper hydratisiert zu halten und Giftstoffe auszuscheiden. Wasser und Kräutertees sind gute Optionen, um genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Eine Zufuhr von mindestens zwei bis drei Litern Flüssigkeit pro Tag wird empfohlen. Stellen Sie sich eine Trinkflasche an Ihren Arbeitsplatz oder in Sichtweite, um das Trinken nicht zu vergessen. Einnahme von Mineral- und Vitaminpräparaten Mineral- und Vitaminpräparate können helfen, Mangelerscheinungen vorzubeugen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Vor der Einnahme von Präparaten sollte jedoch ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte eingenommen werden und die Dosierung stimmt. Die wahllose Einnahme von solchen Nahrungsergänzungsmitteln kann kontraproduktiv sein, wenn sie nicht fachlich abgeklärt ist. Regelmäßige körperliche Betätigung Leichte Übungen wie Yoga, Spaziergänge oder Dehnübungen können dazu beitragen, den Körper gesund zu halten, den Kreislauf in Schwung zu bringen und Stress abzubauen. Auf Extremsport sollte man eher verzichten, weil der Entzug der gewohnten Nahrung/Nahrungsmenge den Organismus ohnehin schon anstrengt. Schrittweise Beendigung Die Fastenzeit sollte nicht abrupt beendet werden. Es ist wichtig, sie schrittweise zu beenden, um den Körper nicht zu überfordern.… weiterlesen

Über den Hunger essen und das Sättigungsgefühl verlieren

Über den Hunger hinaus essen, ist gerade in der Weihnachtszeit für viele ein Thema. Während die einen sich daran erinnern müssen, ausreichend zu essen, kriegen die anderen nicht genug und müssen sich mit permanentem Appetit herumschlagen. Das übliche Sättigungsgefühl setzt in solchen Fällen meist gar nicht mehr ein. Die Ursachen dafür können Gewohnheiten sein – aber auch Diäten spielen eine große Rolle. Bei Hunger essen statt dem Appetit nachgeben. „Der erste Schritt zur Besserung beginnt immer mit dem Eingeständnis, ein ungesundes Verhältnis zum Essen zu haben. Wer nicht frühzeitig gegensteuert, wird fast zwingend übergewichtig”, sagt Abnehm-Coach Jan Bahmann, der bereits hunderten Menschen geholfen hat, ihre Ernährung erfolgreich umzustellen und ihr Wunschgewicht zu erreichen. Hier sind seine Tipps, wie man ein gesundes Verhältnis zum Essen zurückgewinnt, wenn man das Sättigungsgefühl verloren hat. Hunger oder Appetit? Bekommt man ganz plötzlich Lust auf Schokolade oder Erdbeerkuchen, obwohl die letzte Mahlzeit noch gar nicht so lange her ist, handelt es sich meist um Appetit. Im Unterschied dazu baut sich echter Hunger nur langsam auf: Er ist ein Warnsignal des Körpers, dass die Nährstoffe zur Neige gehen, weil er schon länger nichts zu essen bekommen hat. Typisch für echten Hunger ist ein flaues Gefühl im Magen. Manchen Menschen wird vor Hunger sogar richtig schlecht. Und es ist dann ziemlich egal, was jetzt auf den Tisch kommt – bei echtem Hunger schmeckt fast alles. Anders verhält es sich beim Appetit: Er richtet sich auf etwas Bestimmtes und wird nicht durch einen leeren Magen ausgelöst, sondern hat andere Hintergründe, etwa im emotionalen Bereich. Essen ohne Ablenkung Wer vor sich hin kaut und sich dabei zugleich auf das Handy konzentriert, nimmt oft gar nicht bewusst wahr, dass er isst und was er isst. Infolgedessen wird der Punkt der Sättigung verpasst. Dabei reicht das Essen als Tätigkeit vollkommen aus – ein zusätzliches Entertainment ist unnötig und mindert letztlich sogar den Genuss. Wer es schafft, auf jegliche Ablenkung während des Essens zu verzichten – dem fällt es auch viel leichter, die Mahlzeit zum richtigen Zeitpunkt zu beenden. Langsam essen Das Sättigungsgefühl setzt meist erst nach etwa zwanzig Minuten ein. Dieses Stoppsignal kann man jedoch nicht rechtzeitig wahrnehmen, wenn man zuvor im Rekordtempo isst. Allein deshalb ist es eine gute Idee, sich beim Essen Zeit zu lassen und viel und ausgiebig zu kauen. Dabei hilft es auch, zwischendurch das Besteck abzulegen, Wasser zu trinken und zu überprüfen, ob der Hunger wirklich noch so groß ist.… weiterlesen

Traumfigur dank Magenballon?

Ein Großteil der Gesellschaft in den wohlhabenden Ländern leidet an einem kaum noch zu leugnenden Übergewicht. Dabei wurden in vielen Haushalten schon diverse Diäten und Trainingsprogramme ausprobiert – meist mit mäßigem Erfolg. Wer Hilfe sucht, landet daher oft beim Magenballon. Abnehm-Coach Jan Bahmann erklärt, was man darüber wissen sollte. Ein Magenballon hat den Effekt, dass er während des Essens zu einem schnelleren Sättigungsgefühl beitragen soll. „Ein Allheilmittel darf darin aber nicht gesehen werden“, sagt Jan Bahmann. Denn so beliebt diese Therapie auch sein mag, so selten führt sie zu nachhaltigen Erfolgen. Wie sich die Chancen und Risiken des Eingriffs gestalten, zeigt der Abnehm-Coach in diesem Beitrag. So hilft der Magenballon Wer sich dafür entscheidet, sich einen Magenballon einsetzen zu lassen, sollte sich über folgendes im Klaren sein: Er wählt damit einen kleinen operativen Eingriff, für den oft Kosten im Bereich zwischen 3.000 und 4.000 Euro anfallen. Die Wahl sollte also schon aus finanzieller Hinsicht gut durchdacht sein. Viele Betroffene erhoffen sich durch diese Maßnahme, künftig schneller zu einem Sättigungsgefühl zu gelangen und dadurch weniger zu essen. Tatsächlich sorgt der im Magen eingesetzte Kunststoffball dafür, dass das Volumen des Magens deutlich eingeschränkt wird. Die Nahrungsaufnahme ist danach nur noch in geringer Menge möglich ist. Auf diese Weise entsteht ein Kaloriendefizit, durch das überschüssige Pfunde schmelzen. Wichtige Nährstoffe gehen verloren Üblicherweise stellen sich die ersten Erfolge relativ schnell ein, und der gewünschte Gewichtsverlust lässt sich auf der Waage ablesen. Doch Vorsicht: Die reduzierte Essmenge führt meist gleichzeitig auch dazu, dass der tägliche Bedarf an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen kaum noch ausreichend gedeckt wird. Denn wer weniger isst, streicht damit immer auch lebenswichtige Bausteine von seinem Speiseplan. Erste Symptome eines Defizits an Nährstoffen können sich in Form von Müdigkeit, fehlender Energie oder Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen einstellen. Sie dürfen nicht ignoriert werden, andernfalls ergeben sich daraus tatsächlich gesundheitliche Schädigungen. Fortschritt folgt Rückschritt Ersten Fortschritten folgen schnelle Rückschritte. Ungeachtet der Nährstoffe erfahren viele Betroffene in den ersten Wochen ein neues Lebensgefühl, wenn das Körpergewicht sinkt. Wird der eingesetzte Kunststoffballon dann nach einem halben Jahr wieder aus dem Magen entfernt, da er nicht resistent gegen die Magensäure ist, nehmen die meisten der Betroffenen wieder zu. Der Grund: Viele Menschen mit einem Magenballon haben sich zu lange auf dessen Hilfe beim Essen verlassen. Sie haben in der Zeit aber versäumt, ihren Lebensstil zu hinterfragen oder sogar Veränderungen ihrer Ernährungsgewohnheiten vorzunehmen. In Folgen zeigen sich die eben noch verloren geglaubten Pfunde wieder auf den Hüften.… weiterlesen

Reisen ist meine Leidenschaft.
Beauty meine Passion.
Mehr über mich und cultureandcream

Abonniere Culture & Cream.

    Ja, ich möchte den CultureAndCream Newsletter abonnieren. (Keine Angst, wir verschicken nur einmal monatlich!)


    Hinweise zu der mit der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Ihren Widerrufsrechten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Instagram.

    Pinterest.