CultureAndCream-Autorin aus München
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Was bedeutet weibliche Führung in einer Zeit, die nach Wandel ruft? Wenn es nach Stefanie Brings geht: alles. Als Executive Coach,Speaker und Autorin des Buches “Die Führungskraft der Zukunft“ definiert sie Führung neu – nicht als Wettbewerb um Zahlen, sondern als Resonanzraum für Wirkung, Sinn und Authentizität.
Mut ist gefragt. In einer Welt, in der sich das Bild von „guter Führung“ langsam aber sicher verändert, trifft Brings einen Nerv. Denn noch immer sind Führungsstile häufig durch männliche Eigenschaften geprägt – Durchsetzungskraft, Kontrolle, Leistung. Doch was wäre, wenn Führung auch bedeuten darf: zuhören, spüren, verbinden?
„Wenn du dich entschieden hast, wo deiner Meinung nach gehandelt werden muss, dann habe den Mut, aufzustehen und dich einzubringen.“ – Eleanor Roosevelt
Der Erfolgsschwung – Wenn Innenführung zu Außenwirkung wird
Stefanie Brings beschreibt in ihrem Buch den sogenannten „Erfolgsschwung“ – ein Modell, das Führung als dynamischen Kreislauf versteht: von der inneren Klarheit zur äußeren Wirkung. Ausgangspunkt sind persönliche Werte, Visionen und eine innere Haltung, die nicht dem Druck, sondern der Bedeutung folgt. Erst auf dieser Basis entfalten sich Kommunikationsstärke, Entscheidungsfreude und Führungskompetenz. So entsteht nicht nur Produktivität, sondern magnetische Anziehungskraft – auf Talente, auf Märkte, auf Zukunft.
Female Leadership: Stärke jenseits von Stereotypen
Die Wissenschaft bestätigt, was Brings in ihrer Praxis erlebt: Frauen führen anders – oft empathischer, kommunikativer, transformationaler. Studien zeigen, dass weibliche Führungskräfte dazu neigen, Verantwortung zu teilen, auf Augenhöhe zu kommunizieren und ethischer zu handeln. Das Ergebnis: resilientere Teams, höhere Mitarbeiterbindung, nachhaltigere Entscheidungen.
Doch der Weg in die Führung ist oft noch immer ein Labyrinth – geprägt von voreingenommenen Strukturen, die wenig Raum für Neues bieten. Gerade deshalb ist es essentiell, weibliche Vorbilder sichtbar zu machen, die diesen Weg gegangen sind – mit Haltung, mit Tiefe, mit Wirkung. Stefanie Brings ist eine davon.
Beruf und Berufung – zwischen Vision und Alltag
Was Brings besonders macht: Sie gibt Frauen nicht nur Tools an die Hand, sondern stärkt ihr Selbstverständnis. Viele ihrer Klientinnen kämpfen mit der Frage, ob Intuition, Emotionalität und Sinnfragen in der Geschäftswelt Platz haben dürfen. Ihre Antwort: Sie müssen. Denn genau hier beginnt eine neue Form von Führung, die Leistung nicht aufopfert, sondern verankert – im Menschen, nicht im System.
Der Erfolgsschwung ist dabei mehr als Methode – er ist Erlaubnis. Für Frauen, ihre ganz eigene Führungsenergie zu entfalten. Und für Unternehmen, sich neu auszurichten: weg vom Kontrollzwang hin zu Kulturentwicklung, Sinnstiftung und Potenzialentfaltung.
Wissenschaft trifft Praxis
Der Female Leadership Advantage, wie er in der Forschung beschrieben wird, lässt sich in Stefanie Brings‘ Arbeit deutlich wiederfinden: Frauen bringen laut Studien häufig ein höheres Maß an sozialer Kompetenz, Gewissenhaftigkeit und intrinsischer Motivation mit.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ein makelloser Teint – davon träumt jede Frau. Aussichtslos bei meiner Haut, werden jetzt manche denken. Aber das stimmt nicht. Mit den richtigen Techniken und entsprechenden Produkten ist es ganz einfach. Ich habe mich bei meinen Test „makelloser Teint“ für die Make-up-Linie von Anastasia Beverly Hills entschieden, die mit ihren Augenbrauen-Produkten einst die Beauty-Szene revolutioniert hat. Gerade ihre neue, matte Blurring-Foundation mit mittlerer bis voller Deckkraft ist selbst für Hauttypen, die manchmal ölig oder fettig aussehen, ideal. In drei Schritten ist der makellose Teint erreicht.
Schritt 1: Grundieren
Dazu verwende ich die „Impeccable Blurring Second-Skin Matte Foundation“. Da mein Teint zu trockenen Zonen neigt, versorge ich ihn vor dem Auftragen der Foundation ausreichend mit Feuchtigkeit. Dann nehme ich ein bis zwei Pumpstöße der Grundierung und trage sie von der Mitte des Gesichts nach außen hin auf. Ich verwende dazu am liebsten einen Foundation-Pinsel, den ich in kreisenden Bewegungen auf der Haut benutze, um ein nahtloses Finish zu erzielen. Wer mehr Deckkraft braucht, baut die Farbe tupfend bis zur gewünschten Abdeckung auf.
Diese feuchtigkeitsspendende, samtmatte Foundation mit Hyaluronsäure hält bis zu 12 Stunden. Sie ist wasserfest und kaschiert Poren, feine Linien und Falten. Dank der Precision Blur Technology wirkt sie mit ihrem „verwischenden“ Finish wie ein Weichzeichner. Bixa Orellana ist die Substanz, die hilt, Poren und Unebenheiten zu verwischen. Zusätzlich sorgt Phytoglycogen für eine jugendliche, strahlende Optik.
„Impeccable Blurring Second-Skin Matte Foundation“, 35 ml, 49 Euro
Schritt 2: Aufhellen
Einen Concealer wie „Magic Touch“ von Anastasia Beverly Hills verwende ich zum Aufhellen und Kaschieren von Augenringen, Hautunreinheiten oder Verfärbungen. Der Farbton sollte idealerweise ein oder zwei Nuancen heller sein als die Grundierung. Er ist in 25 Farben erhältlich, deshalb findet jeder seinen perfekten Ton. Zum Aufhellen der Augenringe wähle ich eine Nuance mit pfirsichfarbenem Unterton. Will man Hautunreinheiten kaschieren, nimmt man eine Farbe, die dem natürlichen Teint am nächsten kommt. Gegen Rötungen eignet sich ein Farbton mit goldenem Unterton, um sie zu neutralisieren.
Ich trage den Concealer mit dem Applikator in zwei bis drei Punkten direkt unter den Augen auf. Zum Verblenden verwende ich auch hier einen Pinsel und klopfte die cremige Textur anschließend mit den Fingerspitzen bei wenig Druck ein. Der Magic Touch Concealer versorgt die empfindliche Augenpartie mit Feuchtigkeit und sorgt für ein glattes, faltenfreies und angenehmes Tragegefühl, ohne sich in feinen Linien abzusetzen. Die mit Aminosäure beschichteten Pigmente sorgen für eine sofortige Haftung und flexible Verblendbarkeit. Für ausreichend Feuchtigkeit ist Glycerin auf pflanzlicher Basis enthalten.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Körperpflege rückt gerade jetzt in den Focus, wenn die Beine wieder nackt ins (Sonnen)-Licht gerückt werden. Vernachlässigungen vom Winter werden jetzt offensichtlich. Die Haut ist blass, das Gewebe weniger tonisiert und straff. Dem setzt Payot ein Körperpflege-Trio entgegen, bestehend aus Serum, Creme und Öl. Meine Beine brauchen das komplette Paket, deshalb habe ich alle drei ausprobiert.
Feuchtigkeitsspendendes Serum
„Sérum Lacté Réhydratant“ ist ein mit Hyaluronsäure angereichertes Serum mit einer milchigen Textur. Deshalb ist es wichtig, das Produkt vor Gebrauch gut zu schütteln, um eine gleichmäßige Verteilung und perfekte Diffusion der Formel zu gewährleisten. Neben der Hyaluronsäure, die die Haut hydratisiert, aufpolstert und glättet, enthält es einen Akazienextrakt. Dieser bildet eine Schutzbarriere auf der Hautoberfläche, schützt sie vor äußeren Aggressoren und verhindert den Verlust von Feuchtigkeit über einen Zeitraum von 12 Stunden.
Das Körper-Serum kann allein oder im Anschluss an die gewohnte Körperpflege morgens angewendet werden. Man kann es aber auch als Express-Pflege zu jeder Tageszeit aufsprühen. Es legt sich in einem leichten Moschusnotenduft-Nebel auf die Haut und verleiht sofort einen entspannenden Moment des Wohlbefindens.
„Sérum Lacté Réhydratant“ von Payot, 100 ml, 59 Euro
Verjüngende Körper-Creme
Fehlt es dem Gewebe an Festigkeit? Oder zeigen sich Unregelmäßigkeiten auf der Haut? „Baume Corps Lissant Jeunesse“ basiert auf einem hohen Anteil an Anti-Aging-Wirkstoffen, die nachweisbar eine verjüngende und straffende Wirkung besitzen. Dazu gehört Bakuchiol, eine Alternative zu Retinol mit natürlichem Ursprung. Es ist für empfindliche Haut geeignet und wirkt gegen Falten, dunkle Flecken und Entzündungen. Quarz-Mikrokristalle bringen Energien wieder ins Gleichgewicht und verbessern das Hautbild.
Dieser Balsam mit schmelzender Textur und Moschusnoten wird morgens und/oder abends aufgetragen. Besonders intensiv sollte man die Stellen behandeln, denen es an Straffheit fehlt. Die Formel exfoliert und glättet die Haut, um Unregelmäßigkeiten zu beseitigen.
„Baume Corps Lissant Jeunesse“ von Payot, 200ml, 55 Euro
Belebendes Massage-Öl
Das tonisierende „Huile Corps Tonifiante“ ist mit verschiedenen Pflanzen-Extrakten angereichert wie Rosmarin, Minze und Geranie. Es verbessert die Elastizität der Haut und mildert Dehnungsstreifen sowie Cellulite. Deshalb wird das Produkt auch für schwangere oder stillende Frauen empfohlen.
Auffallend angenehm ist der aromatische Duft, mit dem man sich sofort rundum entspannt fühlt. Das Produkt ist speziell für die Massage entwickelt. Deshalb morgens und/oder abends auf den Körper auftragen und mit kreisenden Aufwärtsbewegungen einmassieren, wobei man sich auch hier besonders auf die kritischen Stellen konzentrieren sollte. Das Öl ist so konzipiert, dass es schnell einzieht, ohne zu fetten, so dass man sich sofort wieder anziehen kann.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Tourismus hat zwei Seiten. Eine gute und eine weniger gute. Positiv sind die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse, die man beim Reisen gewinnt, sowie die wirtschaftlichen Vorteile für die Orte, die man besucht. Negativ ist, dass Reisen seinen eigenen Reiz schmälert, wenn der Touristen-Zustrom den kulturellen und ökologischen Reiz erodiert, von dem man sich ursprünglich angezogen fühlte. In diesem Artikel beleuchten wir dieses Paradox und zeigen mögliche Lösungen aus dem „Teufelskreis“, die in manchen Ländern bereits umgesetzt werden.
Tourismus bietet Möglichkeiten für kulturellen Austausch, wirtschaftliche Vorteile und Umweltbewusstsein und zieht Reisende zu den vielfältigsten Zielen. Seine wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich, da Ausgaben für Unterkunft, Essen und Unterhaltung die lokale Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. Nachhaltiger Tourismus betont zudem umweltfreundliches Reisen und die Stärkung der Gemeinschaft.
Ethischer Tourismus fördert soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der Kultur, indem er sicherstellt, dass lokale Gemeinschaften profitieren und deren Erbe geschützt wird. Kultur-Tourismus ermöglicht es Reisenden, sich mit lokalen Traditionen auseinanderzusetzen und ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen. Das schnelle Wachstum an Reisenden bringt jedoch auch negative Auswirkungen mit sich, wie Umweltzerstörung und kulturellen Verlust.
Umwelt- und kulturelle Auswirkungen
Die allgemeine Reisefreudigkeit trägt etwa acht Prozent zu den globalen Kohlenstoff-Emissionen bei und belastet Ökosysteme und Ressourcen. Unkontrolliertes Wachstum führt zur Zerstörung von Lebensräumen und Verschmutzung. Kulturell birgt Massentourismus das Risiko, authentische lokale Traditionen zu verwässern, was zu sozialen Spannungen und Ressourcen-Konflikten führt.
Sobald die Besucherzahlen die Reiseziele überfordern, stellt das eine ernsthafte Herausforderung dar. Ikonische Orte wie Venedig und Dubrovnik stehen vor Überfüllung und kulturellem Schaden, was Maßnahmen zur Besucher-Lenkung erforderlich macht. Die Hotelbranche kämpft auch mit begrenzter Zusammenarbeit der Interessengruppen und staatlicher Unterstützung.
Fallstudien: Lektionen und Innovationen
Die 35 Millionen jährlichen Besucher in Venedig belasten die Infrastruktur und bedrohen die kulturelle Integrität. Der Touristen-Ansturm auf den Machu Picchu in Peru stellt eine Herausforderung für die Erhaltungsbemühungen dar und erfordert kontrollierten Zugang. Auch die Medienpräsenz von Dubrovnik im Süden Kroatiens am Adriatischen Meer führt zu Überfüllung und erfordert sorgfältige Planung. Im Gegensatz dazu setzt New Orleans auf regenerative Reiseangebote, die den kulturellen und ökologischen Erhalt priorisieren, während Chiles Modell umweltfreundliche Praktiken und lokale Beteiligung integriert.
Das wirtschaftliche Dilemma
Tourismus ist ein wirtschaftlicher Motor, aber er bringt auch Kosten mit sich. Übertourismus belastet Ressourcen und mindert die Attraktivität von Reisezielen. Nachhaltige Konzepte für Reisende suchen nach einem Gleichgewicht, indem sie die Anzahl der Touristen verwalten und kulturelle sowie ökologische Werte bewahren. Einige Regionen setzen Regelungen um, um übermäßige Besucherzahlen einzudämmen und die langfristige Lebensfähigkeit zu schützen.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Retinoid ist eine Form von Vitamin A. Zu dieser Gruppe gehören auch Retinol und Retinal.Sie zählen seit vielen Jahren zu den wichtigsten, wissenschaftlich belegten Substanzen in der Hautpflege, vor allem bei den Anti-Aging-Produkten. Gerade Retinoide werden besonders geschätzt, da sie aufgrund ihrer kleinen Molekülgröße die oberste Hautschicht (Epidermis) leichter durchdringen können.
Ein Multitalent
In der Tiefe der Haut sorgen Retinoide dafür, dass mehr Kollagen und Elastin gebildet werden. Und je mehr von diesen elastischen Fasern im Gewebe vorhanden sind, desto straffer und elastischer ist die Haut. Auf diese Weise entsteht auch der optisch sichtbare Effekt, Falten zu mildern und das Gesicht optisch zu verjüngen. Eine Meta-Studie von 2006 zeigt, dass bereits in den frühen 1990ern die das Kollagen stimulierende Wirkung von Retinoiden wissenschaftlich untersucht und positiv bewertet worden ist.
Gleichzeitig verfügen diese Moleküle aber auch über einen antioxidativen und peelenden Effekt. Das bedeutet für die Haut, dass sie sie einerseits vor vorzeitiger Alterung schützen, indem sie freie Radikale unschädlich machen. Andererseits aktivieren sie den Hauterneuerungs-Prozess und sorgen für einen rosigen Teint, indem abgestorbene Zellen von der Hautoberfläche sanft abgetragen werden. Sie haben außerdem die Power, eine übermäßige Talgproduktion zu verringern und die Hautbarriere zu stärken.
Aktiv über Nacht
Die Wake Up Beautiful Pflegelinie von Pacifica basiert auf ebensolchen Retinoiden. Die Produkte, die ausschließlich über Nacht angewendet werden, können die Haut sichtbar regenerieren. Zu den weiteren bioaktiven Inhaltsstoffen zählt ein anderer Stoff, der immer mehr ins Rampenlicht der Gesichtspflege gerückt ist: Melatonin. Es ist nicht nur das im Körper auf natürliche Weise vorhandene Hormon, das unseren Schlaf reguliert, sondern es hat auch positive Effekte auf die Haut.
Overnight Retinoid Cream – Feuchtigkeitscreme für die Nacht
Die Nachtcreme von Pacifica repariert die Haut intensiv im Schlaf und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Der enthaltene RestLab Complex, der natürliche Inhaltsstoffe wie Pilzextrakte mit klinisch getesteten Substanzen kombiniert, hilft, die Haut zu vitalisieren und die Zeichen der Hautalterung wie feine Linien und Fältchen zu mildern. Die federleichte Creme wird nach der Reinigung vor dem Schlafengehen aufgetragen.
„Wake Up Beautiful Overnight Retinoid Cream“ von Pacifica, 50ml, 29 Euro. Exklusiv bei Douglas
Belebende Retinoid Eye Cream
Dass Sie mit einer strahlend frischen Augenpartie aufwachen, ist das Ziel dieser „nachtaktiven“ Augencreme. Mit Retinoid, Melatonin und Pilz-Extrakten wirkt sie gezielt gegen die Anzeichen der Hautalterung, die sich an der Augenpartie leider oft schon sehr frühzeitig bemerkbar machen. Trotz ihrer reichhaltigen Formel zieht die Creme schnell ein und spendet der Haut Feuchtigkeit.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
PLY Skin ist eine neue Marke aus Skandinavien, die es ab sofort auch auf der schwedischen Online-Plattform Lyko gibt. Dort wurde die Brand im Dezember letzten Jahres auch offiziell gelauncht. Hinter der Brand steht unter anderem das Creative-Duo Jone Fjellstad und Christopher Waldekrantz. Das norwegische Model & YouTuberin Emma Ellingsen ist das Kampagnengesicht.
„Ich bin stolz darauf, dass wir aktiv an der Verwirklichung einer so markanten Marke wie PLY mitwirken können. Es war uns eine Ehre, das gesamte Know-how von Lyko auszuschöpfen – von der Produktentwicklung über die Herstellung bis hin zum Vertrieb an unsere Kunden. Wir sind überzeugt, dass PLY das Potenzial hat, eine der bedeutendsten Marken der Zukunft zu werden“, sagt Richard Lyko, CEO bei Lyko.
PLY startet mit drei Produkten
PLY Skin hat sich hohe Ziel gesetzt: eine Hautpflege, die den persönlichen Fortschritt der Verwenderinnen fördert, anstatt sich an die Vorgaben anderer zu halten. Die Hautpflege-Produkte sind für alle Hauttypen geeignet und zielen darauf ab, das natürliches Strahlen wiederherzustellen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Bis dato umfasst das Portfolio drei Produkte. Den Cleanser „Clean Slate“, die tiefenwirksame „Care Cream“ und die „Beam Drops“. Alle Produkte sind parfümfrei und haben ihre eigene spezielle Zusammensetzung.
Sanft exfolierende Reinigung
„Clean Slate“ bietet eine sanfte, aber effektive Reinigung, denn Milchsäure sorgt für eine schonende Exfoliation. Zusätzlich ist der Cleanser mit Vitamin C und Niacinamid angereichert. Zusätzlich wird die Haut mit feuchtigkeitsspendendem Glycerin verwöhnt. Das Produkt wird auf die angefeuchtete Haut aufgetragen und sanft einmassiert, bis ein zarter Schaum entsteht. Dann gründlich abspülen.
Tiefenwirksame Pflegecreme
Hydrate and Restore sind die Aufgaben von „Care Cream“. Die schnell einziehende und tiefenwirksame Creme stärkt die Hautbarriere mit wertvollen Ceramiden und bringt sie ins Gleichgewicht. Eine Kombination aus Vitamin E, Niacinamid und Panthenol verleiht den ganzen Tag einen natürlichen Glow. Es ist eine Alltagspflege für alle Hauttypen, die Tag und Nacht benutzt werden kann und für ein gepflegtes, frisches Hautbild sorgt. Die Creme wird nach der Reinigung auf das Gesicht und den Hals aufgetragen.
Beam Drops mit lichtreflektierenden Pigmenten
Die „Beam Drops“ enthalten Vitamin E, Vitamin B 3 (Niacin) und Hyaluronsäure, um die Hautbarriere zu stärken. Lichtreflektierende Pigmente verleihen dem Teint einen natürlichen Schimmer. Man kann ein paar Tropfen unter die „Care Cream“ oder seine gewohnte Tagespflege mischen.Sie sind aber auch perfekt, um das ganze Gesicht zum Strahlen zu bringen oder nur einzeln gezielt Akzente zu setzen. Für einen schnellen Glow kann man die „Beam Drops“ auch zwischendurch direkt auf das Gesicht auftragen.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ceramide und Japan sind die beiden Faktoren, die per se schon mal für Curél sprechen. Denn Ceramide sind die natürlichen Lipide, genau die Bausteine, die die Schutzbarriere der Haut bilden. Fehlt es an diesen natürlichen feuchtigkeitsspendenden Substanzen, wird die Haut trocken und empfindlich. Das zweite wichtige Argument für die neue System-Pflege ist sein Herkunftsland Japan.
Gerade was die Reinigung und Befeuchtung der Haut angeht, ist Nippon, das „Land der aufgehenden Sonne“, ein Vorreiter. Seit Jahrhunderten sind eine doppelte Reinigung und doppelte Feuchtigkeitspflege die wichtigsten Elemente der japanischen Hautpflege, da sie die Haut gründlich reinigen und mit mehrschichtiger Feuchtigkeit versorgen. Diese bewährten Rituale unterstützen eine gesunde, ebenmäßige Haut und verbessern die Wirksamkeit der weiteren Pflege-Produkte.
Ceramide spielen die Hauptrolle
Vor über 40 Jahren entdeckten japanische Wissenschaftler den Schlüssel zu optimaler Hautgesundheit: die Ceramide. In den Curél-Laboratorien wurde eine innovative Biomimetik-Ceramid-Technologie entwickelt, die die natürlichen, hauteigenen Ceramide nachahmt, um die Feuchtigkeitsbarriere wirksam aufzufüllen und den Teint gesund und strahlend aussehen zu lassen. Sie bringt die Ceramide genau dorthin in der Haut, wo sie gebraucht werden. Das Ceramid-Pflege-System verfolgt einen dreifachen Ansatz:
Schützen der Ceramide während der Reinigung
Auffüllen von Ceramiden während der Pflege
Anregen der natürlichen Ceramide für mehr Feuchtigkeit und zur Stärkung der Hautbarriere
Doppelte Reinigung
Für die zweistufige Routine wird zuerst ein Make-up-Entferner auf Öl- oder Emulsions-Basis verwendet. Dann folgt ein sanftes Reinigungsprodukt auf Wasserbasis, um verbleibendes Make-up und Unreinheiten zu entfernen. In der Range der Curél-Reiningungsprodukte findet man ein Gel, eine Milch und einen Schaum. Sie alle sind frei von Duftstoffen und Farbstoffen, pH-neutral und dermatologisch getestet. Sie können als Teil des doppelten Feuchtigkeitspflege-Rituals, aber auch alleine verwendet werden.
Mir gefällt besonders gut die Make-up Reinigungs-Milch, die mit ihrer beruhigenden Formel jedes Make-up sanft und gründlich entfernt. Zugleich spendet sie intensive Feuchtigkeit und füllt die natürlichen Ceramide auf. Die Milch wird auf ein Wattepad gegeben, bis es gut gesättigt ist. Damit sanft über das Gesicht inklusive Lippen und Augen wischen. Dass hier im Gegensatz zu den beiden anderen Reinigungs-Varianten kein Abspülen erforderlich ist, kommt mir sehr entgegen. Zu viel Wasser auf der Haut ist nicht nach meinem Geschmack. Übrigens nach Aussage des Hersteller erhöht sich bei Anwendung der Milch der Feuchtigkeitsgehalt der Haut um 45 Prozent.
Doppelte Feuchtigkeitspflege
Auch hier wird vorzugsweise eine zweistufige Prozedur durchgeführt. Als erstes wird die Essenz verwendet, einzigartig in der japanischen Hautpflege-Routine. Dieser flüssige Feuchtigkeitsspender bereitet die Haut darauf vor, die Feuchtigkeitspflege besser aufzunehmen und verstärkt so deren Wirkung.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Beim Aufräumen kommt einiges zutage. Alte Kassenzettel, verstaubte Kabel, ein Lippenbalsam ohne Deckel. Und manchmal liegt da plötzlich ein Gegenstand, der kurz stutzt: ein Vibrator. Ein längst vergessener Vibrator, der tief in einer Schublade oder hinter einem Stapel Socken verschwunden war, kann für einen Moment ziemlich viel in Gang setzen – nicht emotional, nicht dramatisch, sondern einfach ein komischer kleiner Realitäts-Check.
Fundstück Vibrator – Was macht man in so einer Situation? Die meisten schauen das Ding kurz an, denken sich „ach ja… den gibt’s auch noch“ – und überlegen dann, ob man ihn einfach wieder zurücklegt oder doch mal auflädt. Es ist kein besonderer Moment, eher einer dieser unspektakulären, fast beiläufigen Begegnungen mit der eigenen Vergangenheit.
Warum solche Dinge überhaupt in Vergessenheit geraten, ist keine große Frage. Menschen verändern sich. Man testet etwas aus, benutzt es vielleicht ein paar Wochen lang regelmäßig – und dann schläft es ein. Nicht aus Unzufriedenheit, sondern einfach, weil der Alltag andere Prioritäten setzt. Ein Vibrator ist da kein Sonderfall. Genau wie ein Smoothie-Maker oder ein Springseil aus der Pandemie-Zeit: Irgendwann landet er im Abseits.
Behalten oder entsorgen?
Und genau wie beim Smoothie-Maker stellt man sich irgendwann die Frage: Behalten oder weg damit? Funktioniert das Ding überhaupt noch? Hat der Akku sich tiefen-entladen oder lässt sich da noch was machen? Und selbst wenn es technisch möglich wäre – hat man überhaupt noch Lust darauf?
Es gibt Leute, die nehmen so ein Wiedersehen zum Anlass, sich bewusst ein bisschen Zeit zu nehmen. Nicht unbedingt fürs Toy selbst, sondern eher für sich. Was hatte man damals vor, als man sich das Ding zugelegt hat? War es Neugier? Langeweile? Sehnsucht nach Nähe, nach sich selbst? Oder war es einfach ein Impulskauf, weil irgendein Testbericht besonders überzeugt hat?
Interessant wird es aber vor allem dann, wenn einem auffällt, wie beiläufig man mittlerweile mit dem Fund umgeht. Früher wäre so ein Moment vielleicht mit einem Grinsen, einem verschämten Blick oder einer schnellen Bewegung zur Seite verbunden gewesen. Heute bleibt man einfach kurz stehen, schaut drauf – und das war’s. Kein innerer Aufruhr, kein Reflex, das sofort zu verstecken. Einfach ein Gegenstand, der da liegt.
Vibratoren, die neue Normalität
Das sagt ziemlich viel aus. Nicht unbedingt über einen selbst, sondern darüber, wie sich die Wahrnehmung verändert hat. Vibratoren sind heute nichts Exotisches mehr. Sie gehören zum Alltag, zu Gesprächen unter Freundinnen, zu Artikeln in Zeitschriften, zu Badezimmer-Regalen. Vielleicht ist es gerade diese neue Normalität, die dafür sorgt, dass man sie auch einfach mal vergessen kann – weil sie eben keine große Sache mehr sind.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Um reichhaltige Creme habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht. Zu fettig, zu ölig, liegt auf der Haut – und was ich alles für Argumente dagegen anbrachte. Aber inzwischen bin ich eines besseren belehrt, nicht zuletzt durch Valmont.
An der Schweizer Pflegemarke schätze ich das Anti-Aging-Know-how. Seit 40 Jahren steht Valmont, gegründet in der gleichnamigen Verjüngungsklinik im Herzen der Schweizer Riviera, für Zellkosmetik-Kompetenz. Leistungsstarke Inhaltsstoffe, hochmoderne Formeln und raffinierte Texturen machen die Wirksamkeit der ganzheitlichen Skincare Produkte aus.
Kraftverlust der Hautzellen
Inzwischen ist meine Haut in einem Alter, in dem sie mehr braucht als ein Serum und ein Feuchtigkeitsprodukt. Aber woran merkt man eigentlich, dass die Hautzellen an Kraft verlieren. Es gibt verschiedene Anzeichen. Die einen sieht man, andere fühlt oder spürt man. Was man sieht sind die äußerlichen Veränderungen des Teints: stumpf, fahl, unregelmäßig. Die Haut kann das Licht nicht mehr nicht mehr so gut wie in jüngeren Jahren reflektieren. Es zeigen sich vergrößerte Poren und feine Linien. Was man fühlt, sind Rauigkeit und ein Nachlassen der Spannkraft. Die Haut wird außerdem dünner und knittrig. Und nicht zuletzt spürt man, dass sie immer empfindlicher zu werden scheint.
Wenn Ihr Gesicht drei oder mehr dieser Anzeichen aufweist, ist es an der Zeit, die Haut mit einer Vitalitäts-Kick neu zu beleben. Was bedeutet das? Die Regeneration der Epidermis mit Inhaltsstoffen anregen, die die Zellen mit neuer Energie versorgen. Zu diesem Zweck hat Valmont die Vitality-Pflegelinie entwickelt. Sie enthält Wirkstoffe, die die Epidermis und die Zellerneuerung stimulieren, denn die Zellen sind die Bausteine der Haut. Dazu hat Valmont einen neuen Inhaltsstoff aus zwei Familien von nachweislich wirksamen Molekülen entwickelt: DNA und Silanole.
Die DNA von Valmont
Die DNA ist seit 1985 der wichtigste Inhaltsstoff in allen Valmont-Formeln. In der reinsten Form der Schweizer Zellkosmetik wird sie durch ein komplexes Extraktionsverfahren aus den Keimzellen von Wildlachs hergestellt. Sie bietet der Haut eine Fülle von regenerativen Vorteilen. Dieser Wirkstoff wird übrigens in der ästhetischen und regenerativen Medizin als Injektions-Behandlung (bekannt als Polynukleotide, PN oder PDRN) verwendet. Aber auch bei äußerlicher Anwendung ist sie außerordentlich wirksam durch ihr unvergleichliches feuchtigkeitsspendendes Potenzial und ihre antioxidativen Effekte.
Im Laufe der letzten vier Jahrzehnte hat Valmont die Formung, Perfektionierung, Verkapselung und Mischung seiner DNA kontinuierlich weiterentwickelt. Das neueste Ergebnis lautet: Silanol-DNS. Silanole sind die biologisch aktive Form von Silicium, die es ermöglichen, diesen Mineralstoff aus der Nahrung im Gewebe zu assimilieren. Dank ihrer bioverfügbaren Eigenschaften gelingt es ihnen, die Hautbarriere zu überwinden hat.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ein Tinted Moisturizer, also eine getönte Feuchtigkeitscreme, muss heutzutage mehr können, als der Haut Farbe zu schenken. Zwar weniger Farbe als eine Foundation, aber genug, um den Teint strahlend und gleichmäßiger aussehen zu lassen. Doch damit gibt sich Clarins, bekannt für seine Haut-Expertise, längst nicht zufrieden.
Tinted Moisturizer der neuen Generation
Der innovative Tinted Moisturizer, made in Frankreich, verfügt über die sogenannte Skin Fit Technology. Damit kann sich die Creme jeder Mimik und Bewegung im Gesicht anpassen und die Haut trotzdem atmen lassen. Sie sieht den ganzen Tag lang strahlend aus, wirkt gestrafft. Poren und Falten werden Tag für Tag weniger sichtbar. Die Formel nutzt die Kraft von organischen Haferzuckern, um einen dreidimensionalen Film auf pflanzlicher Basis zu bilden, der sich mit der Haut bewegt und das Make-up acht Stunden lang halten lässt.
Maximale Ausstrahlung, optimaler Schutz
Die Textur des Tinted Moisturizer mit einer natürlichen Deckkraft ist angenehm leicht und luftig. Man spürt sie kaum auf der Haut und doch sieht der Teint sofort taufrisch und ebenmäßig aus, weil sie das Licht dezent reflektiert. Gleichzeitig schützt ein SPF 25 vor UV-Strahlung, während der Anti-Pollution Komplex vor blauem Licht und Belastungen durch die Umwelt bewahrt.
Wie alle Clarins-Produkte zeichnet sich auch die Formel der getönten Creme durch einen hohen Gehalt an aktiven Wirkstoffen aus. An erster Stelle zu nennen ist der Bio-Kiwi-Extrakt. Er hilft, die Zellen zu nähren und die Haut zu regenerieren. Die aus Asien stammende Kiwi (Actinidia chinensis) ist eine Frucht mit einem unverwechselbar scharfen Geschmack. Sie hat ihren Namen von dem emblematischen Vogel Neuseelands. Die Kiwi ist sehr reich an Vitamin C und enthält außerdem die Vitamine A, B, E und Mineralien, was ihren Ruf als Frucht gegen Müdigkeit mit erklärt. In der Kosmetik hilft der Bio-Kiwi-Extrakt die Ausstrahlung der Haut wiederherzustellen.
Tinted Moisturizer mit Booster Wirkstoffen
Außerdem enthalten ist ein Bio-Erdbeerfrucht-Extrakt. In der Antike wurde der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) mit Unsterblichkeit in Verbindung gebracht, während er in jüngerer Zeit auch gerne als „Wunderbaum“ bezeichnet wird. Das Aussehen des buschigen Strauchs aus dem Mittelmeerraum ist zwar eher unspektakulär, doch seine botanischen Eigenschaften sind einzigartig.
Der Erdbeerbaum ist nicht nur in der Lage, seine Früchte im Winter reifen zu lassen, sondern auch durch Feuer verwüstete Flächen wieder zu besiedeln und sogar schwere Infektionen zu bekämpfen. Eine weitere Besonderheit sind die kleinen, runden Beeren mit den winzigen, kegelförmigen Beulen, die als Erdbeerbaum-Früchte bezeichnet werden. In Kosmetika sorgt er dafür, dass die Haut nicht glänzt.Ein… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.