CultureAndCream-Autorin aus München
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
UV-Schutz-Puder ist eine äußerst praktische Erfindung der Beauty-Industrie, wie ich finde. Sonnenschutz ist keine Option, sondern ein Must, wenn die Haut schön bleiben soll. Denn die UV-Strahlen der Sonne sind wissenschaftlich erwiesen die Hauptursache für sichtbare Zeichen der Hautalterung und das Entstehen von Hyperpigmentierung sowie einem unebenmäßigen Teint.
Das gilt nicht nur, wenn es draußen warm ist und die Sonne vom Himmel brennt. Selbst an einem grauen und regnerischen Tag ist die Haut den schädigenden UV-Strahlen ausgesetzt, die nach und nach die Symptome des Photo-Aging sichtbar werden lassen. Um die Haut vollständig zu schützen, sollten man deshalb jeden Tag einen ausreichenden Sonnenschutz verwenden.
UV-Schutz-Puder bietet mehrere Vorteile
Dass wir unsere Sonnencreme am Morgen auftragen sollen als Teil der Skincare Routine hat mittlerweile (fast) jeder verstanden. Was wir aber oft vergessen, ist die Tatsache, dass die Schutzwirkung über den Tag hinweg nachlässt – und aufgefrischt werden müsste. Doch gerade wenn man Make-up trägt, kann das mit einem Produkt in Creme-Form schwierig werden und verschmiert aussehen.
Ideal zum Auffrischen des Sonnenschutzes eignet sich der UV-Schutz-Puder von Jean D’Arcel. Auch perfekt für unterwegs mit seinem integrierten Spiegel im Deckel der cleanen, weißen Box und einem Schwämmchen im untersten Fach. Außer dem UV-Schutz verfügt er noch über zwei weitere Beauty-Pluspunkte: Er mattiert und perfektioniert das Hautbild.
Perfektes Finish mit zwei Farbtönen
Den UV-Schutzpuder gibt es in zwei Nuancen: No.1, einen helleren Ton, und No.2, eine dunklere Variante. Da ich nie Make-up trage, benutze ich beide. Die weiche Textur mit Lichtschutzfaktor LSF 50 lässt sich mit dem Schwämmchen einfach auftragen und gleichmäßig verteilen.
Den helleren Puder verwende ich zum Mattieren für ein makelloses Finish. Die dunklere Nuance setze ich zum Konturieren ein, was mir Rouge bzw. Bronzing-Powder ersetzt. Und gut geschützt ist meine Haut noch dazu, denn die Hightech-Formulierung mit UVA- und UVB-Filter wirkt gegen lichtbedingte, vorzeitige Alterung und Zellschäden. Das Produkt ist außerdem paraben- und parfumfrei.
„Sun Protection Powder“ SPF 50 von Jean D’Arcel, 9,5 g, 29,50 Euro
Dermal Add-On Fluid SPF 50+
Für einen längeren Aufenthalt in der Sonne empfiehlt sich eine zusätzliche Pflege mit Lichtschutzfaktor, auch gut als Make-up Grundlage zu verwenden. Der sehr hohe, nicht fettende Add-On Sonnenschutz aus der medizinischen Linie Arcelmed schützt die Haut mit LSF 50+ vor allen negativen Einflüssen von außen wie UVB-Strahlen, Autoabgasen, Zigarettenrauch oder industriellen Umweltgiften.
Gleichzeitig versorgt er die Haut mit pflegenden Substanzen: Wassermelonen-Extrakt schützt wichtige Zellstrukturen wie die DNA vor Schädigungen und vermindert durch UV-Strahlung verursachte Hautrötung.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Carner Barcelona vermittelt mit seinen Parfums den modernen und lebendigen Geist Barcelonas. Sara Carner und ihr Bruder Joaquim, Nachkommen einer langen Familie von Lederhandwerkern, gründeten die Marke im Jahr 2010. Seitdem haben sie viele exklusive Düfte entwickelt. Der neueste heißt „Helix“ und ist das fünfte Parfum der Mediterranean Collection.
Carner Barcelona hat sich für „Helix“ von der Arbeit des berühmten katalanischen Künstlers Riera i Aragó (Barcelona, 1954) inspirieren lassen. Für die Verpackung hat er ein einzigartiges Kunstwerk (75,5 x 56 cm) entworfen, das die Essenz von Helix visuell präsentiert. Er sagt darüber: „Mit einem tiefen Blau, das an das Geheimnis des Meeres erinnert, und einem goldenen Propeller, der die Magie des Unbekannten symbolisiert, drückt dieses Stück den menschlichen Wunsch aus, neue Welten zu entdecken.“
Der Duft Helix mit den Noten von Bergamotte, Pfirsich, Zeder und einer marinen Brise gehört zur blumig-holzigen Familie. Das Unisex-Parfüm vereint die sanfte Meeresbrise eines Sommertages mit süßen Früchten und mediterranen Blumen.
„Riera i Aragós Werk, voller Farbe, Optimismus und Vitalität, entführt mich ans Mittelmeer. Ein Parfüm inspiriert von seiner Kunst, insbesondere der Symbolik seines Propellers, zu kreieren, war eine absolute Freude“, so Sara Carner.
Im Interview mit Sara verrät mir die Carner Barcelona Gründerin noch mehr über sich, ihre Arbeit und ihre geliebte Heimatstadt Barcelona, die unbedingt einen Trip wert ist, wer sie noch nicht kennt.
Mein erster Carner-Duft heiß D 600. Woher stammt der Name?
Der Name steht für Diagonal nº600, die Adresse des ersten Studios von Carner Barcelona. Es ist ein charaktervolles Parfüm mit einer überraschenden Entwicklung auf der Haut. Er fängt den pulsierenden und kosmopolitischen Geist der Stadt ein.
Wenn Sie mich in Barcelona herumführen würden, welche drei Orte würden Sie mir zeigen?
Das ist eine schwierige Frage! Es gibt so viele fantastische Orte in Barcelona, die man besuchen kann. Abgesehen von den ikonischen Wahrzeichen wie La Pedrera, Casa Battló, Park Guell und Sagrada Familia (die man unbedingt gesehen haben muss), beginnt ein idealer Tag in Barcelona für mich mit einem ruhigen Spaziergang entlang der Carretera de les Aigües, wo sich die atemberaubenden Aussichten auf Barcelona unter Ihren Füßen entfalten.
Auch ein Spaziergang entlang des Paseo de Gracia ist magisch! Eine Mischung aus Luxusläden und lokalen Geschäften entlang einer der schönsten Straßen Barcelonas. Dort befindet sich auch unser Flagship Store an der C/Diputació mit dem Paseo de Gracia, wo Sie meiner Meinung nach das Beste erleben können, was das Mittelmeer zu bieten hat.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Mantle, die brandneue skandinavische Marke (seit Juni diesen Jahres in Deutschland) hat mich neugierig gemacht. Alles an ihr ist anders wie wir Journalisten es von Beauty-Brands normalerweise gewöhnt sind, wo stets auf optische Perfektion und pure Ästhetik in der Präsentation wert gelegt wird. Ungewöhnlich ist schon der Name Mantle, eine Anspielung auf den Säureschutzmantel der Haut. Es ist das englische Wort für Mantel, also nix Schwedisch.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2020 von der Technologie-Pionierin Josefin Landgård und der Markenexpertin Stina Lönnkvist. Sie haben sich auf die Fahne geschrieben Individualität, Ausdruckskraft und Altern mit Anmut – und das alles durch die Entwicklung cleaner und klinischer Formulierungen. Die multifunktionale Skincare von Mantle enthält einen hohen Anteil an biomimetischen Stoffen wie Extrakte aus Aloe Vera, fermentierte Pilze, Fruchtenzyme aus Mango oder Granatapfel und Pflanzenöle aus Hafer und Chiasamen.
Mantle mag’s schräg
Individualität drückt sich bei Mantle auch in den Produkt- und Mood-Fotos aus. Da gibt es zerdrückte, verschmierte Tuben und Flakons. Die Models ziehen beim Auftragen der Produkte schräge Grimassen. Mantle will eben nicht nur unsere Haut, sondern auch unsere Sicht auf Schönheit verändern.
„Mit Mantle wollen wir das Bild von Schönheit verändern und Frauen ermutigen, das Leben und die Spuren, die es auf unserer Haut hinterlässt, zu akzeptieren. In einer Welt, besessen von Perfektion und Anti-Aging stehen wir für Individualität, Persönlichkeit und Altern in Freude“, erklärt Josefin Landgård, die bereits zuvor erfolgreich eine Technologiefirma im Gesundheitswesen mitbegründet hatte.
Für meinen Test habe ich mir zwei Produkte vom Mantle ausgewählt – eines fürs Gesicht und eines für den Körper. Damit möchte ich herausfinden, ob die Brand beide „Regionen“ beherrscht.
The Smoothing Serum, der Elastizitäts-Booster
Ungewöhnlich für ein Serum ist schon die rosafarbene Textur in dem Pipetten-Flakon, die meisten Seren sind klar. Der Elastizitäts-Booster verfügt über drei klinisch getestete Peptide: Argireline Peptid, Matrixyl 3000 und Matrixyl Synthe’6. Die drei wirken synergetisch, also Hand in Hand um die Haut sichtbar aufzupolstern und zu glätten, die Kollagen-Produktion anzuregen und die Elastizität deutlich zu verbessern.
Argireline Peptid: Dieses leistungsstarke Peptid polstert Falten sichtbar auf und erhöht die Elastizität der Haut, was zu einem glatteren Teint führt. Matrixyl 3000 rekonstruiert die extrazelluläre Matrix, um Falten sichtbar zu glätten und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Matrixyl Synthe‘ 6 steigert die Kollagen-Produktion und sorgt so für noch mal mehr Elastizität und einen glatteren Teint. Zusätzlich unterstützt Hyaluronsäure die Haut beim Speichern von Feuchtigkeit, wodurch sie prall, elastisch und geschmeidig wird.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Die Terme di Saturnia verdanken wir der Legende nach dem Gott Saturn, der, frustriert von den ständigen Kriegen unter den Menschen, einen Blitz auf die toskanische Maremma schleuderte. Aus dem dadurch entstandenen Krater sprudelt bis heute heißes schwefelhaltiges Wasser, das für seine heilenden Eigenschaften für Geist und Körper bekannt ist.
Die Terme di Saturnia ist ein Erlebnis-Ort von magischer Energie für alle, die auf der Suche nach psycho-physischem Gleichgewicht, Harmonie zwischen Körper und Geist, Gesundheit und Schönheit sind. Die natürliche Terme Saturnia liegt in der gleichnamigen mittelalterlichen Stadt, etwa 100 km südlich von Florenz in der toskanischen Maremma. Sie ist mit dem Auto vom Flughafen Rom Fiumicino in etwa zwei Stunden zu erreichen und in drei Stunden vom Flughafen Florenz.
Cascate del Mulino: Wasserfälle über Felsenbecken
Bereits die Römer schätzten die heilende Kraft des warmen, schwefeligen Wassers und errichteten hier das „bagno secco“, dessen Ruinen noch heute besichtigt werden können. Über dreitausend Jahre waren die sprudelnden Quellen der Heilort für Päpste und Bauern, für Centurios und Soldaten, für Adlige und Handwerker – im Wasser waren und sind sie alle gleich.
Einen in der Tat atemberaubenden Anblick bieten die Cascate del Mulino. Das sind Wasserfälle, deren Wasser aus den Saturnia Quellen über Felsen fließt. Die Wassertemperatur beträgt das ganze Jahr über 37,5 °C, sodass man auch im Winter problemlos darin baden kann. Ein Besuch der Thermalfelder ist kostenlos, sie sind rund um die Uhr zugänglich. Allerdings sollte man wissen, dass das Wasser aus den Thermalquellen schwefelhaltig ist und auf der Haut einen unangenehmen Geruch zurücklassen. Öffentlich zugängliche Duschen sucht man vergebens in der Nähe der Cascate. Deshalb sollte man in der Nähe ein Domizil haben.
Terme di Saturnia, ein 5-Sterne-Resort
Nicht verwechseln darf man die Thermalquellen von Saturnia mit der Terme di Saturnia. Das 124-Zimmer-Luxushotel mit Thermalbad und Spa liegt ebenfalls in dem mythischen Gebiet unweit von den natürlichen Becken und bezieht sein Thermalwasser ebenfalls von den heißen Saturnia Quellen. Doch statt „wilder“ Schwefelbecken findet der Gast hier Entspannung in gepflegten Thermalpools.
Umgeben von sanften Hügeln, Weinbergen und Olivenhainen ist das Resort der perfekte Ort, um dem Stress des Alltags zu entfliehen und in eine Welt des strahlenden Wohlbefindens einzutauchen. Mit einer über 100-jährigen Tradition ist Terme di Saturnia bekannt für ihre hervorragenden Dienstleistungen, Liebe zum Detail und ihre einzigartige Verbindung zur Natur. Auch die Thermalquellen von Terme di Saturnia bieten eine konstante Temperatur von 37,5 Grad und sorgen nicht nur für tiefgehendes Wohlbefinden, sondern auch für Anti-Aging und antioxidative Effekte.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Eine Kosmetiktasche muss für mich drei Kriterien erfüllen: Sie muss geräumig sein, leicht zu reinigen und natürlich auch gut aussehen. Die Kosmetiktasche von Guilia & Giannini erfüllen diese Kriterien. Wenn ich drei Dinge auf eine einsame Insel mitnehmen dürfte, wäre eins davon die „Crossed Quilted Large“.
Besonders gefällt mir an der Kosmetiktasche, oder es ist schon eher eine Box, das chanelige, schwarze Stepp-Muster und die rund-ovale Koffer-Form, die sich am Henkel tragen lässt. Das Material ist pflegeleichtes, abwaschbares PU (Polyurethan).
Kosmetiktasche mit viel Stauraum
Der Innenraum bietet in der Mitte ein großes Staufach für alle Flaschen und Tiegel, die man auf Reisen mit sich herumschleppt. An den Rändern der Rundung befinden sich fünf Taschen, in denen man kleinere Produkte und Utensilien wie Ampullen, Schmink und Lippenstifte oder Accessoires verstauen kann. Zwei von ihnen besitzen einen Riegel mit Druckverschluss, die den Inhalt vor dem Herausfallen bewahren. Im Deckel befindet sich ein weiteres Fach mit Gummizug, in dem man beispielsweise einen Spiegel verstauen kann, denn der fehlt in der Ausstattung.
Die Maße der Kosmetiktasche sind ideal – nicht so groß, dass so viel hinein passt und man sich einen Bruch hebt – und ist aber auch nicht zu klein, dass man auf Reisen gezwungen ist, noch eine weitere Beautycase mitschleppen zu müssen. Die Box ist 22 cm lang, 17 cm breit und 16 cm hoch. So einen Beauty-Begleiter, bei dem Chic auf Funktionalität trifft, möchte man in seinem Leben haben.
Wer gerne eine Kosmetiktasche in einer anderen Form, Größe oder Design haben möchte, wird bei Guilia & Giannini ganz sicher fündig. Das Sortiment ist enorm vielfältig. Es reicht von kleinen bis großen Bags in Velvet, Spitze, Kroko- oder Blumenprint und sogar in Teddy.
Giannini Crossed Quilted PU Large 39,99, erhältlich bei Galeria und anderen großen Parfümerie-Verkaufsflächen
Ein Unternehmen mit Reichweite
Als ich den Namen der Brand hörte, war mein erster Gedanke, dass Italien ihr Heimatland ist. Ist Giannini nicht sehr ähnlich dem Namen des italienischen Superstars Gianna Nannini? Weit gefehlt. Die Produkte kommen aus Essen. Dort ist der Sitz der InCase Handelsgesellschaft mbH, die im Jahr 2003 von Joachim Hendrichs und einem Gesellschafter gegründet wurde.
„Wir stehen für Millionen verkaufte Beauty- und Lifestyle-Produkte, die das Leben unserer Kundinnen und Kunden schöner machen. Wir gehören zu den erfolgreichsten Anbietern in Europa und entwickeln Lifestyle-Kollektionen mit Leidenschaft und Spaß. Wir sind am Puls der Zeit und realisieren mit Begeisterung Lebenswelten, an denen wir selbst Freude haben“, so Joachim Hendrichs.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Die Bronzing Drops aus der Sunny Glow Linie gehören zu dem amerikanischen Kosmetikunternehmen Pacifica Beauty mit Sitz in Carpinteria im US-Bundesstaat Kalifornien. Gegründet wurde es 1996 in Portland, Oregon von Brook Harvey-Taylor auf ihrem persönlichen Weg zu Selbstfindung und Umweltbewusstsein, zusammen mit ihrem Ehemann Billy Taylor. Brook Harvey-Taylor gilt als Pionierin für 100 Prozent vegane, tierversuchsfreie und saubere Schönheit. Auch wenn die Namen sehr ähnlich sind, nicht verwechseln sollte man die kalifornische Brand mit der deutschen Beauty-Marke „Pacific Healthcare“ von Verona Pooth.
Bronzing Drops aus Kalifornien
Die Bronzing Drops liefern den perfekten Glow für den Sommer-Teint. Auch wenn die Haut wie meine bereits leicht gebräunt ist, bekommt sie mit den Tropfen dank Vitamin C, Glykolsäure und Kakadu-Pflaume eine frischere und vitalere Ausstrahlung. Ich benutze sie zum Highlighten von Wangen, Stirn und Nasenspitze, und dafür sind sie auch gedacht. Man benötigt auch nur wenige Tropfen. Zum Auftragen auf das gesamte Gesicht finde ich das Produkt ungeeignet, außer man möchte bei Karl May mitspielen. Ideal finde ich die bräunenden Tropfen auch zur Modellierung der Kieferkontur. Gleichzeitig wirken die Bronzing Drops tonisierend, schützend und pflegend, und sie sind frei von Silikonen und Parabenen. Die Farbe harmonisiert übrigens mit jedem Hautton – von hell bis dunkel.
Peeling first
Auf perfekt glatter Haut kommt jedes Bräunungsprodukt gleich viel besser zur Geltung. Aus der Glow Baby Serie gibt es deshalb die Brightening Peel Pads. Sie enthalten reichhaltige Komplexe aus verschiedenen veganen Fruchtsäuren (10 % AHA und BHA) wie Milch-, Glykol und Salicylsäure. Apfelfrucht-Extrakt spendet Feuchtigkeit und wirkt zudem beruhigend. Damit wird ein sanftes Peeling erreicht, das trotzdem die Poren gründlich reinigt, und damit den Teint optimal auf die Bronzing Drops vorbereitet. Aber nichts übertreiben, die Pads sollte man maximal drei Mal pro Woche anwenden.
Sunny Glow Bronzing Drops von Pacifica, 30 ml, 18 Euro; Glow Baby Brightening Peel Pads von Pacifica, 60 Stück, 17,99 Euro… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Italien ist seit vielen Jahren meine Herzensheimat. Hier fühle ich mich rundum wohl und bin in meinem Hier und Jetzt angekommen – auch wenn selbst im sonnigen Süden nicht immer alles Gold ist, was glänzt. Die Vorteile überwiegen.
Warum ich lieber in Italien lebe – sollte ich die Antwort auf einen Nenner bringen müssen. Es ist nicht das gute Essen, der unvergleichliche Geruch der Zitronenblüten oder die atemberaubenden Kulturstätten. Es ist ganz einfach: In Italien ist das Glas immer halb voll, in Deutschland immer halb leer. Es ist schlichtweg die Einstellung der Südländer zum Leben. Die ist positiv, was auch immer in Politik oder Wirtschaft an Negativem vor sich geht. Diese Einstellung wirkt sich natürlich auch auf das Miteinander aus.
Italien – freundliches Miteinander
Gehe ich in Italien in ein Geschäft oder ein Restaurant werde ich freundlich begrüßt mit einem come stai – wie geht es? – , wird häufig sogar noch von einem Kompliment begleitet – übrigens auch von Frauen. Man hilft sich gegenseitig, wenn jemand offensichtlich Hilfe braucht oder man von einer Notlage erfährt. Biege ich mit dem Auto mal falsch oder unerlaubt in eine Straße ab, ertönt hinter mir kein Hupkonzert wie in Deutschland. Wenn einer dich anhupt, dann ist das das Erkennen eines Bekannten und ein freundliches Begrüßen.
In Deutschland habe ich als Gast oder Kunde nicht selten das Gefühl, dem Personal lästig zu fallen oder gar zu stören. Selbst wenn ich mich mal in Italien zum journalistischen Store-Check in eine Luxus-Boutique verirre, werde ich zuvorkommend behandelt und höflich nach meinen Wünschen gefragt. Auch wenn keine Hermès Birkin 40 an meinem Arm baumelt.
In München ist es mir sowohl bei Chanel wie auch bei Yves Saint Laurent passiert, dass die Verkäuferin sich vornehmer gab als die Kundschaft. Anstatt einer Begrüßung wurde ich erst mal mit dem typisch-blasierten „kann die sich hier überhaupt etwas leisten“-Blick taxiert, obwohl ich weder mit zerrissenen Jeans noch mit abgelaufenen Schuhen den Laden betreten hatte. Solche Attitüde findet man in Italien nicht. Hier wird Service noch als das verstanden, was er eigentlich sein sollte: dem anderen zuvorkommend begegnen und ihm ein Gefühl vermitteln, dass er erwünscht ist und respektiert wird.
Fremdschämen für Deutsche im Italien-Urlaub
Ganz schlimm trifft es mich, wenn ich Durchschnittsdeutsche im Italien-Urlaub beobachte. Da ist zu oft Fremdschämen angesagt. Nur die Holländer sind fast noch auffälliger, wenn es um Geiz, Unhöflichkeit und Ignoranz gegenüber anderen Menschen, deren Sitten und Kultur geht.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Mit den Lidschatten in diesen beiden Paletten kann nur noch die strahlende Sonne konkurrieren. Es sind leuchtende Farben, die schon beim Auftragen Freude machen und die Leichtigkeit des Sommers erspüren lassen. Pink meets orange ist das Motto der beiden Paletten und auch der gesamten „Summer Brights“-Kollektion. Ich möchte mich hier aber auf die Sommer-Lidschatten der beiden Paletten konzentrieren.
Die „Eyelights Paletten“ gibt es in zwei Farbkombinationen: „fun in the sun“ N°1 enthält dezente Nude-Nuancen von „sand“ bis „sunsational“. Bei „turn up the heat“ N°02 sind es Rosé-, Violett- und Rottöne, die sich beispielsweise „adventure“, „meremazing“ oder „popsicle“ nennen. Es sind jeweils acht aufeinander abgestimmte Metallic- und Pearl-Nuancen, die unzählige Schminkvariationen bieten.
Sommer-Paletten mit besonderer Haptik
Bei beiden Sommer-Paletten ist das Packaging ein besonderes optisches und haptisches Highlight. Die Deckel sind mit veganem Leder überzogen, bei der einen in strahlendem Orange und bei der zweiten in kräftigem Pink. Auf der Innenseite verbirgt sich ein integrierter und sehr praktischer Schminkspiegel. Angenehm, wenn man unterwegs ist.
Die Texturen der Lidschatten in beiden Paletten verfügen über eine angenehm zarte Textur. Dennoch beweisen sie auf der Haut eine hohe Deckkraft und Farbintensität. Die veganen Lidschatten der beiden „Eyelights Paletten“ vertragen auch empfindliche Augen, da sie mineralöl-, paraben- und parfümfrei sind.
Multi-Color-Eyes richtig schminken
So viele Farben in einer Paletten sehen schön aus. Aber vielen stellt sich die Frage: Wie schminke ich so einen Multi-Color-Eye-Look am besten. Ein Tipp voraus: Durch die Verwendung einer Eyeshadow Base oder eines Primers auf den Oberlidern lässt sich die Haltbarkeit der Farbpuder steigern und auch deren Intensität optimieren. Die wichtigste Entscheidung: Man sollte nicht mehr als drei verschiedene Farben auf einmal benutzen. Dafür kann man sich von einem „Ton in Ton“-Verhalten getrost verabschieden.
Es empfiehlt sich, die Augen zuerst mit schwarzem Kajal oder Eyeliner zu betonen, das sieht gleich viel harmonischer aus. Dann erst die Lidränder mit dem dunkelsten Farbton aus der Palette konturieren. Anschließend die Oberlider mit einer weiteren Wunschfarbe schminken. Wer möchte, kann die Unterlider mit dem nächst helleren Ton nachzeichnen. Die Innenwinkel der Augen und das Highlight unter der Braue immer mit einem sehr hellen Ton schminken. Das öffnet den Blick.
Die Phantasie spielen lassen
Eine andere Variante kann sein, mit einer hellen und einer dunklen Farbe zu schminken. Dabei trägt man zuerst die helle Farbe gleichmäßig auf das gesamte bewegliche Lid auf und verblendet sie behutsam. Die dunkle Farbe kommt zwischen die äußeren Augenwinkel und die Lidfalte.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Internet-Akquise spielt in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Die richtige Internet-Präsenz und das richtige Internet-Marketing ist entscheidend für den Erfolg von Autohäusern. Die Automobilbranche steht vor der Herausforderung, ihre Verkaufsstrategien an die digitale Ära anzupassen. Michael Rosolski, ein erfahrener Verkaufs- und Marketingexperte, hat mit seinem Ansatz zur Internet-Akquise neue Maßstäbe gesetzt und hilft Autohäusern dabei, ihre Verkaufszahlen signifikant zu steigern.
Internet-Akquise wurde gerade von den Autohäusern lange Zeit vernachlässigt. Viele haben traditionell stark auf persönliche Beratung und direkte Kundenkontakte gesetzt. Doch in einer zunehmend digitalisierten Welt müssen auch Automobil-Unternehmen ihre Strategien überdenken. Michael Rosolski hat erkannt, dass viele Autohaus-Webseiten hauptsächlich als Informationsquellen dienen und nicht als effektive Verkaufsinstrumente. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, hat er das S³-System by Michael Rosolski entwickelt – ein System, das darauf abzielt, Webseiten in handlungsorientierte Plattformen zu verwandeln, die Besucher in Käufer umwandeln.
Das S³-System: Eine Revolution in der Internet-Akquise
Das S³-System by Michael Rosolski konzentriert sich auf vier wesentliche Schritte, um eine Autohaus-Webseite in ein profitables Verkaufsinstrument zu verwandeln. Der erste Schritt besteht darin, die profitabelste Zielgruppe klar herauszurufen. Es ist entscheidend, dass die Webseite sofort die Aufmerksamkeit derjenigen gewinnt, die am ehesten ein Auto kaufen würden. Dies erreicht Rosolski durch gezielte Ansprache der profitabelsten Zielgruppe und maßgeschneiderte Inhalte, die genau auf die Problemstellungen und Lösungswünsche dieser Zielgruppe abgestimmt sind.
Im zweiten Schritt wird das größte Problem der Zielgruppe angesprochen. Fast alle Autohaus-Webseiten verlieren innerhalb der ersten drei Sekunden potenzielle Kunden, weil sie es nicht schaffen, deren Hauptanliegen direkt anzusprechen. Sogar die Webseiten für Autohäuser, welche von den Auto-Herstellern vorgegeben werden, und die Webseiten der Marketing-Agenturen in der Automobilbranche missachten die fundamentale 3-Sekunden-Regel.
Klar und prägnant
Diese Regel erzeugt überhaupt erst das nötige Interesse, damit der Besucher sich weiter mit der Webseite beschäftigen will. Der dritte Schritt des S³-Systems ist, die Lösung des Problems aufzuzeigen. Es reicht nicht, nur das Problem zu benennen – die Webseite muss auch eine klare und überzeugende Lösung anbieten. Dies kann in detaillierten Beschreibungen, Kundenbewertungen oder informativen Videos geschehen, wo der Besucher einen AHA-Moment erfährt, einen klaren Mehrwert bekommt und ihn davon überzeugt, dass dieses Autohaus seine beste Wahl für seine Problemlösung ist. Abschließend folgt die Handlungsaufforderung.
Michael Rosolski betont die Bedeutung einer klaren und prägnanten Aufforderung, die den Besucher dazu bringt, den nächsten Schritt zu tun – sei es, ein Kontaktformular für den Rückruf auszufüllen oder einen Vor-Ort Termin zu vereinbaren. Eine spezielle Struktur der Handlungsaufforderung ist der Schlüssel zur Umwandlung eines Besuchers in einen kaufwilligen Interessenten.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Whitening Toothpaste – Die begleiten mich schon seit sie auf den Markt gekommen sind. Damit halte ich meine Zähne strahlend weiß – ganz ohne Bleaching in einem Whitening Studio. Allerdings bin ich wählerisch, was meine Zahnpasta angeht. Die mit einem Blauanteil, wie sie häufig auf dem Markt zu finden sind, mag ich nicht, weil sie im Mund und auf dem Waschbecken häßlich aussehen. Außerdem sind die meisten Verpackungen scheußlich „farbenfroh“. Unter Whitening verstehe ich schon optisch etwas anderes.
Whitening Toothpaste mit Style
Ganz anders die Whitening Toothpaste von Selahatin. Sie sind schon optisch ein Highlight – clean und minimalistisch in weißen Aluminiumtuben (endlos recycelbar!). Begeistert haben mich auch die für Zahnpasta ausgefallenen Bezeichnungen. Dahinter würde man eher einen chicen Cocktail in einer Bar vermuten. Sie heißen „Sassafras“, „High on the Beach“, „Snowfall“, „Steam will rise“, „Of Course I Still Luv You“ oder „Untamed“.
Ich habe mich für „High on the Beach“ entschieden. Vielleicht weil der Name dieser Whitening Toothpaste am besten zur Jahreszeit passt. Oder weil ich die Geschmacksnoten von Grapefruitöl, Cassia Vera, (Zimtrinde), Zimt und Pfefferminz gerne mag. Die Formel der Zahnpasta hilft, Verfärbungen zu reduzieren und die Zähne schonend aufzuhellen, wobei sie dank der Minze gleichzeitig für einen langanhaltend frischen Atem sorgt.
Hommage an den Sommer
Außerdem enthält meine Whitening Toothpaste einen antioxidativen Edelweißextrakt und antientzündliches Limonen aus der Zitrusfrucht. Dieser Naturstoff aus der Familie der Terpene fördert das bakterielle Gleichgewicht und hält das Zahnfleisch gesund. Die natürliche Aminosäure Betain spendet Feuchtigkeit, und mineralisierendes Hydroxylapatit, eine Art künstlicher Zahnschmelz, bietet proaktive Pflege für empfindliche Zähne. Durch ihren sanften, vierdimensionalen Aufhellungsprozess sind diese Whitening Toothpastes für den täglichen Gebrauch geeignet.
Wer allerdings gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe überempfindlich oder gar allergisch reagiert, sollte die Produkte nicht verwenden. Ich benutze meine Whitening Toothpaste zweimal, manchmal auch dreimal täglich. Die Empfehlung für optimale Ergebnisse, 30 Minuten nach der Anwendung weder zu essen noch zu trinken, versuche ich möglichst einzuhalten. Schlucken sollte man das Produkt allerdings nicht, sondern nach der Anwendung den Mund gut ausspülen.
Übrigens gibt es in der Zahn-/Mundpflege-Serie von Selahatin auch ein hervorragendes Mundwasser und ein belebendes Mundspray, das man überall hin mitnehmen kann. Alle Produkte sind vegan und tierversuchsfrei und werden in der Schweiz hergestellt. Für die absolute Extravaganz im Badezimmer bietet das Sortiment eine Zahnpastaquetsche aus Marmor zum stolzen Preis von 450 Euro. Man gönnt sich ja sonst nichts… Günstiger ist dagegen der Toothpaste Squeezer für 48 Euro.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.